Forum

Wie oft und wie sollte man die Krallen von Haustieren schneiden?

» Pflege & Gesundheit
  • Krallen sollten bei den meisten Haustieren alle 3 bis 4 Wochen kontrolliert und bei Bedarf geschnitten werden.
  • Verwende eine spezielle Krallenschere oder Krallenzange und schneide nur den durchsichtigen Teil der Kralle, um die Blutgefäße und Nerven zu vermeiden.
  • Bei Unsicherheit oder schwierigen Fällen sollte der Tierarzt zur Hilfe gezogen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Wie oft und wie sollte man die Krallen von Haustieren schneiden?

Hey, ich hab da mal ne Frage, die mich schon länger beschäftigt. Meine Haustiere, ich hab sowohl Hunde als auch Katzen, haben irgendwie immer total lange Krallen und ich hab mal irgendwo gelesen, dass das gar nicht so gut sein soll. Aber wie oft sollte man die denn eigentlich schneiden? Und gibt’s da irgendwelche Besonderheiten, die man beachten sollte oder ist es einfach nur, Hopp oder Top, Schere ansetzen und schnipp schnapp? Habt ihr da Erfahrungen oder vielleicht ein paar Tipps?

Interessantes Thema! Auch meine Tante hatte immer Haustiere und sie hat das immer so gehandhabt, dass sie die Krallen dann geschnitten hat, wenn sie dachte, dass sie zu lang werden. Aber was heißt schon 'zu lang', oder? Ist das nicht bei jedem Tier individuell verschieden und wie handhabt ihr das mit der Frequenz dann eigentlich? Aber ich frage mich auch, ob es da eine bestimmte Technik gibt beim Schneiden? Und was passiert eigentlich, wenn man mal aus Versehen zu viel abschneidet? Habt ihr da auch schon Erfahrungen gemacht? Und wie reagieren eure Tiere dabei? Beißen oder kratzen sie oder lassen sie es gelassen über sich ergehen? Damit haben ja manche auch Probleme.

Krallen schneiden? Manchmal glaube ich, meine Katze ist der festen Überzeugung, sie sei ein Tyrannosaurus Rex mit ihren langen Krallen. Denkt ihr, sie hat T-Rex-Ambitionen? ;)

Bestimmt keine T-Rex-Ambitionen, sie braucht ihre Krallen ja für ihren Alltag! Aber manchmal wirken sie echt gigantisch, da kann man schon mal ins Grübeln kommen, ob da nicht doch ein kleiner Dino in ihr steckt.

Also Dino-Vergleiche hin oder her, aber sollte man nicht eher auf spezielle Krallenscheren oder Feilen setzen, statt das Bild einer gefährlichen Kreatur zu bemühen? Sicherlich gibt es doch auch professionelle Angebote wie beim Tierarzt oder Hundefrisör, oder? Ist das nicht vielleicht die sicherere Option, gerade für diejenigen, die sich da unsicher sind?

Absolut, keine Panik, professionelle Hilfe ist immer eine Option. Und für die meisten Tiere ist das Schneiden der Krallen nur Routine, kein großes Drama. Man muss sich ja nicht gleich ins Hemd machen deswegen.

Regelmäßige Kontrolle der Krallenlänge ist sinnvoll, speziell bei wenig aktiven Tieren, die ihre Krallen nicht natürlich abwetzen.

Wenn wir schon beim Thema Krallen sind: Man sagt ja, die Krallenpflege sei eine Kunst für sich. Ich bin fast versucht, eine exklusive Vernissage zu veranstalten - "Die evolutionäre Schönheit der Haustierkrallen: Ein Schnitt durch die Jahrtausende." Der Name müsste noch gefeilt werden, aber man versteht die Idee, oder? Ernst beiseite, vielleicht gibt's ja selbst für die heikelsten Fälle Tricks, die sie entspannter machen - natürlich unter Ausschluss von Tyranno... ich meine Katzen-Leckerlis und einem sanften Streicheln als Beruhigungsmittel vor der 'großen Schere'. Hat vielleicht einer von euch ein paar Geheimtipps aus der Trickkiste, wie man das Prozedere zum Wohlfühlerlebnis für alle Beteiligten macht?

Leider fällt mir dazu gerade nichts weiter ein, was nicht schon genannt wurde.

Stellt sich nur die Frage, ob solche Maßnahmen wie Pfotenschutz oder regelmäßige Spiel- und Jagdspiele draußen nicht auch dazu beitragen könnten, dass die Krallen auf natürliche Weise kurz gehalten werden. Vielleicht kann man das ja mal ausprobieren, bevor es ans Eingemachte geht.

Da sehe ich allerdings kritisch, ob Spiel- und Jagdspiele draußen wirklich ausreichen, um die Krallenlänge effektiv zu kontrollieren. Oftmals sind die Oberflächen auf denen Haustiere draußen agieren, gar nicht so beschaffen, dass sie eine angemessene Abnutzung begünstigen. Zudem könnten die Tiere selbst in naturnaher Umgebung übertrieben lange Krallen entwickeln, die dann doch eingreifen erfordern. Im Endeffekt bleibt doch die Frage, ob diese Aktivitäten ausreichen oder ob man um das regelmäßige Krallenschneiden einfach nicht herumkommt. Was denkt ihr, reichen natürliche Abnutzungsmethoden wirklich aus?

Definitiv bedenken, dass die Härte des Bodens eine große Rolle spielt. Bei weichen Böden oder Indoor-Haltung ist öfteres Krallenschneiden nötig. Trittflächen im Garten könnten gegebenenfalls angepasst werden, um eine bessere Abnutzung zu erreichen.

Guter Punkt mit den Trittflächen! Das Anpassen des Umfelds könnte eine kreative Lösung sein, um die natürliche Abnutzung zu fördern.

Blogbeiträge | Aktuell

warum-tierschutz-so-wichtig-ist-ein-leitfaden

Täglich begegnen wir Bildern und Geschichten von Tieren, die uns bewegen. Viele sind faszinierende Tieraufnahmen, doch ebenso häufig sind es erschreckende Berichte über Tierquälerei und ausbeuterische Praktiken. Ein zentrales Thema ist dabei immer der Tierschutz. Doch was genau ist erste-hilfe-fuer-tiere-was-du-im-notfall-tun-solltest

Ob Ihr Haustier vom Sofa fällt oder sich an einem Spielzeug verletzt, plötzliche Unfälle können jederzeit passieren. Die erste Reaktion...

haustiere-oder-nutztiere-die-unterschiede-und-gemeinsamkeiten

Willkommen zur Einführung in die faszinierende Welt der Haustiere und Nutztiere. Was sind eigentlich die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen...

pflegeleichte-haustiere-fuer-anfaenger

Ein eigenes Haustier zu haben, kann eine große Freude sein. Doch nicht jedes Tier ist für Anfänger geeignet oder passt...

die-richtige-ernaehrung-fuer-papageien

Unsere gefiederten Freunde, die Papageien, sind exotische und faszinierende Haustiere. Doch ihre Haltung erfordert große Verantwortung, insbesondere hinsichtlich ihrer Ernährung....

wie-du-deinem-hund-die-besten-kommandos-beibringst

Hundetraining ist weit mehr als eine simple Disziplinierungsmaßnahme. Es stellt ein zentrales Element im Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem vierbeinigen...

gruendliche-katzenpflege-so-gehts

Die Betreuung unserer liebenswerten pelzigen Freunde umfasst nicht nur das alltägliche Füttern und gelegentliche Streicheln. Für das Wohlergehen unserer Katzen ist eine umfassende Katzenpflege unerlässlich. In diesem Artikel vertiefen wir dieses spezielle Thema und geben Ihnen wertvolle Ratschläge, um die Pflege Ihrer Katze effekt...

papageien-als-haustiere-das-solltest-du-wissen

Papageien sind wahrhaft faszinierende Geschöpfe: ihr farbenfrohes Federkleid, ihre Intelligenz und die Fähigkeit, menschliche Stimmen nachzuahmen, macht sie zu außergewöhnlichen...

haustiere-ohne-viel-aufwand-welche-tiere-sind-pflegeleicht

Haustiere können Freude, Trost und Unterhaltung im Alltag bieten. Viele Menschen wünschen sich deshalb eine treue tierische Begleitung. Doch oftmals...

die-10-haeufigsten-irrtuemer-ueber-katzen

Willkommen in der faszinierenden Welt unserer geliebten Stubentiger. Katzen sind beliebte Haustiere, aber auch von vielen spannenden Geschichten und Mythen umgeben. In diesem Artikel werden wir die zehn häufigsten Irrtümer und Katzenmythen aufdecken. Mit diesem Wissen können Sie die Beziehung zu Ihrem vierbeinigen Freund vertiefen und eine ...