Inhaltsverzeichnis:
Tierschutz-Kontrollen: Ein System mit Schwächen
Eine Umfrage des NDR Schleswig-Holstein zeigt, dass viele Veterinärämter in Schleswig-Holstein personell überlastet sind und nur wenige Routinekontrollen in Nutztierbetrieben durchführen können. Ein Beispiel ist der Kreis Plön, wo mindestens eine volle Stelle fehlt, um die erforderlichen Tierschutzkontrollen durchzuführen. Ähnlich sieht es im Kreis Segeberg aus, wo die Belastung der Mitarbeiter als "anhaltend sehr groß" beschrieben wird.
Die Situation wird durch zusätzliche Aufgaben wie die Prävention von Tierseuchen weiter verschärft. Im Kreis Herzogtum Lauenburg wurden im vergangenen Jahr nur 0,4 Prozent der Betriebe anlasslos kontrolliert, obwohl die Zielvorgabe bei 10 Prozent liegt. In anderen Regionen, wie den Kreisen Dithmarschen und Segeberg, konnten gar keine Routinekontrollen durchgeführt werden.
„Der Tierschutz in der Landwirtschaft hat einen zu geringen Stellenwert. Eigentlich müssten einmal jährlich in den Ställen Kontrollen stattfinden.“ – Ellen Kloth, Deutsche Tierschutzbund
Die Tierschutzorganisationen fordern mehr Personal und verpflichtende Fortbildungen für Landwirte, um Missstände frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig wird eine bessere Digitalisierung der Ämter als mögliche Lösung diskutiert.
Kreis | Anlasslose Kontrollen | Zielvorgabe |
---|---|---|
Herzogtum Lauenburg | 0,4% | 10% |
Stormarn | 64 von 3.000 Betrieben | n/a |
Pinneberg | 30 von 3.500 Betrieben | n/a |
Zusammenfassung: Die personelle Unterbesetzung der Veterinärämter führt zu einer geringen Kontrolldichte, wodurch Tierschutzverstöße oft erst spät entdeckt werden. Eine bessere Ausstattung der Ämter und Digitalisierung könnten Abhilfe schaffen. (Quelle: NDR)
Katzenhaus-Fall: Herausforderung für den Tierschutz
Im Jahr 2023 wurden in einem Haus in Lippstadt 167 verwahrloste Katzen entdeckt, die von einem Ehepaar aus Wadersloh gezüchtet wurden. Die Tiere befanden sich in einem erbärmlichen Zustand. Das Amtsgericht Lippstadt verurteilte das Ehepaar zu Freiheits- und Geldstrafen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.
Der Fall stellt eine große Herausforderung für den Tierschutzverein dar, der die Tiere versorgen musste. Die Zustände in der Katzenzucht waren so gravierend, dass die Behörden einschreiten mussten.
Zusammenfassung: Der Katzenhaus-Fall zeigt, wie wichtig konsequente Kontrollen und schnelle Maßnahmen im Tierschutz sind. (Quelle: Die Glocke)
Markkleeberger Reitverein verliert Tierhaltungserlaubnis
Der Reitverein "Fanny Farm" in Markkleeberg darf keine Pferde und Esel mehr halten. Das Verwaltungsgericht Leipzig bestätigte eine entsprechende Anordnung des Landkreises Leipzig. Grund dafür sind gravierende Tierschutzmängel, wie fehlender Witterungsschutz und verschmutzte Liegeflächen. Seit 2010 wurden mehr als 40 Kontrollen durchgeführt, ohne dass die Missstände behoben wurden.
Der Besitzer des Reitvereins hat bisher keine Stellungnahme abgegeben. Gegen die Entscheidung kann Beschwerde beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht eingelegt werden.
Zusammenfassung: Der Fall "Fanny Farm" verdeutlicht, wie wichtig konsequente Durchsetzung von Tierschutzauflagen ist, um das Wohl der Tiere zu gewährleisten. (Quelle: MDR)
Dänemark verschärft Tierschutz im Pferdesport
Nach mehreren Skandalen im dänischen Dressursport hat Landwirtschaftsminister Jacob Jensen ein Maßnahmenpaket vorgestellt, um das Tierwohl zu verbessern. Zu den elf Maßnahmen gehört ein teilweises Verbot des Kandarengebisses für unerfahrene Reiter sowie ein generelles Verbot von Zungenbändern. Ziel ist es, Missstände systematisch zu bekämpfen.
Die Reitsportszene reagiert gemischt. Während einige Top-Reiter vor Nachteilen bei internationalen Wettbewerben warnen, betont der Minister, dass der Tierschutz im Mittelpunkt stehen müsse. Die Maßnahmen sollen in engem Dialog mit der Branche umgesetzt werden.
Zusammenfassung: Dänemark setzt mit neuen Regelungen im Pferdesport ein klares Zeichen für mehr Tierschutz. (Quelle: Nordisch.info)
Quellen:
- Tierschutz: Deswegen werden schockierende Misstände in Nutztierbetrieben oft nur spät entdeckt
- Katzenhaus-Fall: Herausforderung für den Tierschutz
- Tierschutz: Markkleeberger Reitverein darf keine Pferde und Esel mehr halten
- Tierschutz: gGmbH soll Zukunft des Tierheims Stapelmoor sichern
- Keine Kandare: Dänemark verschärft Tierschutz im Pferdesport
- Nach Tierschutz-Kontrolle in Glauchau: Warum für Ponys, Schafe, Kaninchen und Co. nun Käufer gesucht werden sollen