Inhaltsverzeichnis:
Kein Spielraum beim Tierschutz im Pferdesport
Beim CHIO Aachen wird aktuell streng kontrolliert, ob die Zäumung der Pferde ausreichend Spielraum lässt. Diese Maßnahmen stoßen bei einigen Reitern auf Unmut, sind jedoch laut FAZ notwendig, da es immer wieder zu tierschutzwidrigen Methoden kommt. So werden beispielsweise vorsätzlich falsch verzurrte Zäumungen eingesetzt, wodurch die Pferdezunge blau anlaufen kann – ein klarer Verstoß gegen den Tierschutz.
Die Strafen für solche Verstöße variieren: Manche Täter werden für Jahre gesperrt, andere nur für Monate oder gar nicht. Die FAZ betont, dass es keine erfundenen Szenarien sind, sondern reale Fälle aus dem Alltag des Pferdesports. Die Kontrollen sollen sicherstellen, dass das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht und tierschutzwidrige Praktiken konsequent geahndet werden.
Verstoß | Mögliche Strafe |
---|---|
Falsch verzurrte Zäumung | Jahrelange Sperre bis keine Strafe |
- Strenge Kontrollen beim CHIO Aachen
- Reale Fälle von tierschutzwidrigen Methoden
- Unterschiedliche Strafen für Täter
Die FAZ schreibt: „Das sind keine erfundenen Szenarien, sondern Fälle aus dem wahren Leben.“
Infobox: Die FAZ macht deutlich, dass beim Tierschutz im Pferdesport keine Kompromisse gemacht werden dürfen. Die Bandbreite der Strafen zeigt jedoch, dass es noch Verbesserungsbedarf bei der Durchsetzung gibt. (Quelle: FAZ)
Junges Engagement: Achtjährige übernimmt Patenschaft für Tierheimhund
Die achtjährige Charlotte aus Bad Lauchstädt hat eine Patenschaft für den Tierheimhund „Jacke“ übernommen, der seit vielen Jahren im Tierheim Gehofen lebt. Laut Mitteldeutscher Zeitung war die erste Begegnung zwischen Charlotte und dem Hund sehr berührend, wie Heike Guttenberger vom Hundesportverein Obhausen berichtet.
Charlotte möchte auch in Zukunft dem Tierheim Gehofen ehrenamtlich helfen. Das Tierheim feiert am Samstag, dem 5. Juli, ein Tierheimfest, bei dem weitere Unterstützung gesammelt werden soll. Die Aktion zeigt, wie schon junge Menschen Verantwortung für den Tierschutz übernehmen können.
- Patenschaft für Hund „Jacke“ übernommen
- Langjährige Tierheimaufenthaltsdauer des Hundes
- Weitere ehrenamtliche Hilfe geplant
Infobox: Die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über das vorbildliche Engagement einer Achtjährigen, die nicht nur eine Patenschaft übernimmt, sondern auch langfristig helfen möchte. (Quelle: Mitteldeutsche Zeitung)
Warburgerin rettet 3000 Tiere – Ein Leben für den Tierschutz
Sybille Korsawe aus Warburg-Daseburg hat nach Angaben des Westfalen-Blatts in ihrem Leben bereits 3000 Tiere gerettet. Zu ihren Schützlingen zählen unter anderem ein Mops mit grauem Star, ein Kater mit Demenz und Hühner wie Holly und Molly. Sie widmet sich seit Jahrzehnten dem Tierschutz und nimmt Tiere mit unterschiedlichsten Bedürfnissen auf.
Die Reportage zeigt, wie Korsawe mit großem Engagement und Fürsorge für ihre Tiere sorgt. Ihr Einsatz ist ein Beispiel für nachhaltigen und persönlichen Tierschutz, der weit über das übliche Maß hinausgeht.
- 3000 gerettete Tiere
- Vielfältige Tierarten: Hunde, Katzen, Hühner
- Langjähriges Engagement
Infobox: Das Westfalen-Blatt hebt das außergewöhnliche Engagement von Sybille Korsawe hervor, die mit ihrer Lebensleistung einen bedeutenden Beitrag zum Tierschutz leistet. (Quelle: Westfalen-Blatt)
Edogs verschärft Zusammenarbeit mit dem Tierschutz
Die Plattform Edogs, einer der größten Hunde-Marktplätze in Deutschland, hat laut petonline.de ihre Richtlinien verschärft. Seit dem 1. Juni dürfen nur noch VDH-/FCI-anerkannte Züchter, Tierheime und Tierschutzvereine Welpen auf Edogs inserieren. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf die starke Zunahme des illegalen Welpenhandels in den letzten Jahren.
Edogs schätzt, dass jährlich etwa 80.000 Hunde in deutschen Tierheimen abgegeben werden. Ältere Hunde, die aus privaten Gründen wie Allergien oder dem Tod des Besitzers ein neues Zuhause suchen, können weiterhin von Privatpersonen vermittelt werden. Ziel ist es, seriöse Vermittlungen zu fördern und den Handel mit Tieren unter fragwürdigen Bedingungen zu unterbinden.
Regelung ab 1. Juni | Betroffene Gruppen |
---|---|
Nur VDH-/FCI-anerkannte Züchter, Tierheime, Tierschutzvereine dürfen Welpen inserieren | Züchter, Tierheime, Tierschutzvereine |
Ca. 80.000 Hunde jährlich in Tierheimen | Deutschlandweit |
- Stärkere Kontrolle gegen illegalen Welpenhandel
- Privatvermittlung für ältere Hunde weiterhin möglich
Infobox: Edogs setzt mit neuen Regeln ein Zeichen gegen illegalen Welpenhandel und stärkt den Tierschutz. (Quelle: petonline.de)
Veterinäramt verhindert rechtswidrige Schlachtung im Main-Kinzig-Kreis
Im Main-Kinzig-Kreis hat das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz laut KINZIG.NEWS mehrere Schlacht- und Tierhaltungsbetriebe kontrolliert. Während des islamischen Opferfests wurde ein landwirtschaftlicher Betrieb in Steinau entdeckt, in dem zehn Schafe ohne die vorgeschriebene Betäubung illegal geschlachtet wurden. Der Betrieb hatte keine Zulassung als Schlachtbetrieb und die hygienischen Bedingungen waren unzureichend.
Das Veterinäramt stoppte die Schlachtung sofort, das Fleisch wurde als untauglich eingestuft und entsorgt. Zudem wurden 35 lebende Schafe und Ziegen sichergestellt, um sie vor einer rechtswidrigen Schlachtung zu schützen. In anderen kontrollierten Betrieben wurden die gesetzlichen Vorgaben eingehalten. Die Behörden betonen, dass gezielte Kontrollen den Tierschutz stärken und Rechtssicherheit schaffen.
- 10 Schafe illegal und ohne Betäubung geschlachtet
- 35 lebende Schafe und Ziegen sichergestellt
- Fleisch als untauglich eingestuft und entsorgt
- Geordnete Abläufe in anderen Betrieben festgestellt
Dr. Stefan Rockett, Leiter des Veterinäramtes: „Die Kontrollen haben erneut gezeigt, dass gezielte Präsenz vor Ort den Tierschutz stärkt und allen Beteiligten Rechtssicherheit gibt.“
Infobox: Die Kontrollen im Main-Kinzig-Kreis zeigen, wie wichtig behördliche Überwachung für den Tierschutz ist. (Quelle: KINZIG.NEWS)
Kreative Kinder der Montessori-Schule Tulln sammeln für den Tierschutz
Die Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule Tulln haben mit selbst gestalteten Grußkarten und bedruckten Stofftaschen Spenden für die Tullner Pfotenhilfe gesammelt. Die Aktion fand beim Sommerabschlussfest statt und war ein voller Erfolg, wie MeinBezirk.at berichtet.
Die Kinder der Klassen P1, P2 und S1 waren sich mit ihrer Kreativpädagogin Erika Haba einig, dass es Spaß gemacht hat, für einen guten Zweck aktiv zu werden. Johanna Nagl von der Tullner Pfotenhilfe nahm die Spende in Höhe von 200 Euro dankbar entgegen.
- 200 Euro Spende für die Tullner Pfotenhilfe
- Verkauf von Grußkarten und Stofftaschen
- Engagement der Kinder und Kreativpädagogin
Infobox: Die Montessori-Schule Tulln zeigt, wie schon Kinder mit Kreativität und Engagement einen Beitrag zum Tierschutz leisten können. (Quelle: MeinBezirk.at)
Quellen:
- Kommentar: Kein Spielraum beim Tierschutz
- Engagement für Tierschutz: Achtjährige aus Bad Lauchstädt übernimmt Patenschaft für Tierheimhund
- Ein Leben für den Tierschutz: Warburgerin hat 3000 Tiere gerettet
- Edogs kooperiert stärker mit dem Tierschutz
- Kontrollen im Main-Kinzig-Kreis: Veterinäramt verhindert rechtswidrige Schlachtung
- Montessori-Schule Tulln: Kreative Kinder sammelten für den Tierschutz