Inhaltsverzeichnis:
Tierschutz: Militante Aktivisten in Hessen greifen zu kriminellen Methoden
In Hessen kommt es immer wieder zu kriminellen Aktionen militanter Tierschutzaktivisten und Jagdgegner. Nach Angaben des Innenministeriums stehen dabei Hochsitze für Jäger, Schlachthöfe, Metzgereien, Restaurants, Pelzgeschäfte und Forschungseinrichtungen mit Tierversuchen im Fokus. Es wurde von Vandalismus, Farbschmierereien, Hausfriedensbrüchen, Blockaden von Gewerbetreibenden sowie anonymen Bedrohungen und Beleidigungen berichtet. Die Täter markieren die Tatorte häufig mit dem Symbol der "Animal Liberation Front".
Von August 2019 bis November 2024 wurden in Hessen in diesem Deliktfeld 43 Tatverdächtige ermittelt, darunter 34 Männer und 9 Frauen. Besonders im Bereich der Polizeipräsidien Frankfurt, Südosthessen und Südhessen kam es zu zahlreichen Taten, bei denen unter anderem Hochsitze angesägt, umgeworfen oder durch Brandstiftung beschädigt wurden. Verletzte gab es laut Innenminister Roman Poseck (CDU) bislang nicht. Die Angriffe werden oft, aber nicht immer, dem Bereich linker politisch motivierter Kriminalität zugeordnet. Die Zahl der friedlichen Tierschützer in Hessen ist jedoch deutlich höher: Rund 100 Tierschutzvereine und -organisationen sind dem Landestierschutzverband angeschlossen. (Quellen: tagesschau.de, HessenToday, WELT)
Zeitraum | Tatverdächtige | Männer | Frauen | Fokus der Taten |
---|---|---|---|---|
08/2019 - 11/2024 | 43 | 34 | 9 | Hochsitze, Schlachthöfe, Metzgereien, Restaurants, Pelzgeschäfte, Forschungseinrichtungen |
- Vandalismus, Farbschmierereien, Hausfriedensbruch, Blockaden, Bedrohungen
- Symbol der "Animal Liberation Front" häufig an Tatorten
- Keine Verletzten gemeldet
Infobox: Zwischen August 2019 und November 2024 wurden in Hessen 43 Tatverdächtige im Zusammenhang mit militanten Tierschutzaktionen ermittelt. Die Mehrheit der Tierschützer in Hessen agiert jedoch friedlich. (Quellen: tagesschau.de, HessenToday, WELT)
Amphibienschutz in Niederösterreich: Frösche, Molche und Kröten im Fokus
Das Land Niederösterreich hat Amphibien zum „Tierschützling 2025“ ernannt, um auf deren Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht aufmerksam zu machen. Im Rahmen einer Initiative wurde im Museum Niederösterreich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Mary Ward Schule Krems das Projektjahr eröffnet. Die Kinder nahmen an einer interaktiven Sonderführung teil, die nicht nur Amphibien, sondern auch Fledermäuse, Insekten und das gesamte Ökosystem thematisierte.
Weltweit sind über 8.000 Amphibienarten bekannt, viele davon stehen auf der Liste bedrohter Arten. In Niederösterreich wurden Amphibienschutzzäune an mehr als 180 Standorten errichtet, die sich auf rund 60 Kilometer verteilen. Jährlich verhindern diese Anlagen, dass zehntausende Amphibien beim Überqueren von Straßen getötet werden. Über 450 freiwillige Helferinnen und Helfer sind jedes Jahr im Einsatz, um die Tiere sicher über die Straßen zu bringen. Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) betonte die Bedeutung von Umweltbildung und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. (Quelle: MeinBezirk.at)
Schutzmaßnahme | Anzahl Standorte | Streckenlänge | Freiwillige Helfer/Jahr | Gerettete Amphibien/Jahr |
---|---|---|---|---|
Amphibienschutzzäune | über 180 | ca. 60 km | über 450 | zehntausende |
- Amphibien gelten als Frühwarnsysteme für ökologische Probleme
- Umweltbildung ist fester Bestandteil an vielen Schulen in Niederösterreich
Infobox: In Niederösterreich schützen über 180 Amphibienschutzzäune auf 60 Kilometern jährlich zehntausende Tiere vor dem Tod auf Straßen. Über 450 Freiwillige engagieren sich für den Amphibienschutz. (Quelle: MeinBezirk.at)
Wildtier in Stadt gefangen: Hirschkuh sicher freigelassen
Am 8. Juni 2025 wurde in einer bewohnten Gegend eine verängstigte Hirschkuh entdeckt. Das Tier wurde zunächst betäubt und anschließend vom Tierschutz Bellinzona (SPAB) inmitten der Natur wieder freigelassen. Die Sedierung wirkte innerhalb von etwa zehn Minuten, sodass die Hirschkuh sicher in den Wald von Capriasca transportiert werden konnte. Die Maßnahme wurde ergriffen, um zu verhindern, dass das Tier in Panik gerät und sich selbst oder andere gefährdet.
Der Präsident der SPAB betonte, dass Wildtiere sehr empfindlich auf Hunde reagieren und appellierte an Hundebesitzer, ihre Tiere unter Kontrolle zu halten. Zudem warnte er davor, Wildtiere wie Rehkitze anzufassen oder mitzunehmen, da dies deren Überleben gefährden kann. In der Vorwoche hatten drei Personen Rehkitze mit nach Hause genommen, was problematisch ist. Wildtierrettungen werden meist von Feuerwehrleuten, Polizisten oder Bürgern durchgeführt. (Quelle: IG Wild beim Wild)
- Hirschkuh wurde am 8.6.2025 in bewohnter Gegend entdeckt und betäubt
- Transport und Freilassung im Wald von Capriasca
- Appell: Hunde anleinen, Wildtiere nicht anfassen
Infobox: Die sichere Rettung und Freilassung einer Hirschkuh am 8. Juni 2025 zeigt die Bedeutung von professionellem Tierschutz und verantwortungsvollem Verhalten gegenüber Wildtieren. (Quelle: IG Wild beim Wild)
Tiervermittlung: Kaami sucht dringend ein Zuhause
Der Mischlingswelpe Kaami sucht aktuell dringend ein neues Zuhause. Das Angebot stammt von Tiervermittlung.de und wird auf Deine Tierwelt präsentiert. Interessenten werden darauf hingewiesen, beim Welpenkauf auf verschiedene Aspekte zu achten: Die Beziehung zwischen Züchter und Tieren sollte vertraut wirken, das Muttertier sollte vor Ort sein und die Haltung der Tiere sauber und artgerecht. Zudem wird empfohlen, keine Welpen an Raststätten oder aus dem Kofferraum zu kaufen, sondern immer einen Termin beim Züchter zu vereinbaren.
Die Gesundheit der Welpen und der Mutter sollte überprüft werden, insbesondere ob sie geimpft und entwurmt sind. Seriöse Züchter interessieren sich für die neue Umgebung ihrer Schützlinge und stehen auch nach dem Kauf für Fragen zur Verfügung. (Quelle: Deine Tierwelt)
- Vertrautes Verhältnis zwischen Züchter und Tieren
- Muttertier sollte vor Ort sein
- Saubere und artgerechte Haltung
- Welpen sollten geimpft und entwurmt sein
- Keine Übergabe an Raststätten oder aus dem Kofferraum
Infobox: Kaami, ein Mischlingswelpe, sucht ein liebevolles Zuhause. Beim Welpenkauf sollten Interessenten auf Seriosität und artgerechte Haltung achten. (Quelle: Deine Tierwelt)
Quellen:
- Hessen: Hessen am Morgen: Tierschutz: Manche Aktivisten greifen zur Säge
- Tierschutz: Manche Aktivist:innen werden kriminell
- Tierschutz oder Straftat? Manche Aktivisten greifen zur Säge
- Kaami braucht dringend ein Zuhause (Kallmünz) - Mischlingswelpe bis 50cm ausgew. (Tierschutz)
- Wildtier in Stadt gefangen: Hirschkuh sicher freigelassen
- Tierschutz in NÖ: Frösche, Molche und Kröten rücken ins Rampenlicht