Inhaltsverzeichnis:
Tierschutz mit langer Tradition: Landrat Dr. Mischak zu Besuch im Tierheim Lauterbach
Im Tierheim Lauterbach leben derzeit knapp 60 Katzen, knapp 20 Hunde und eine Handvoll Kleintiere. Landrat Dr. Jens Mischak besuchte das Tierheim und überreichte eine Spende in Höhe von 150 Euro, die der Tierschutzarbeit in Lauterbach zugutekommt. Der Verein, der aktuell rund 300 Mitglieder zählt, blickt auf einen jahrzehntelangen erfolgreichen Einsatz für den Tierschutz zurück, wie Osthessen|News berichtet.
Beim Rundgang mit Tierheimleiterin Lena Wiedner, Kassenwartin Christina Scheer und Dr. Elmar Lochhaas aus dem Führungsgremium des Vereins wurden die Schwerpunkte und Herausforderungen des Tierheims deutlich. Besonders schwierig ist die Vermittlung von verhaltensauffälligen Hunden, die von speziell geschultem Personal betreut werden müssen. Ehrenamtliche Unterstützung ist im Tierheim jederzeit willkommen, sei es durch Sach- oder Geldspenden oder durch Mithilfe im Alltag.
Tierart | Anzahl |
---|---|
Katzen | knapp 60 |
Hunde | knapp 20 |
Kleintiere | eine Handvoll |
- Spende des Landrats: 150 Euro
- Mitglieder des Tierschutzvereins: rund 300
- Schwerpunkt: Betreuung und Vermittlung von Fund- und Abgabetieren
Infobox: Das Tierheim Lauterbach leistet mit Unterstützung von rund 300 Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern eine wichtige Arbeit für knapp 60 Katzen, knapp 20 Hunde und einige Kleintiere. (Quelle: Osthessen|News)
Kornnatter in Sonneberg gerettet und wieder bei Besitzerin
In Sonneberg wurde am Donnerstagvormittag eine mehr als einen Meter lange Kornnatter auf der Köppelsdorfer Straße entdeckt. Passanten alarmierten die Polizei, die das Tier mit Hilfe der Feuerwehr artgerecht im Exotarium Nautiland in Sonneberg unterbrachte. Die Besitzerin holte die Schlange später in der Auffangstation ab, wie MDR berichtet.
Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine ungiftige Schlangenart, die in Nordamerika heimisch ist. Sie erreicht typischerweise eine Länge von 120 bis 150 cm, einige Exemplare sogar bis zu 180 cm. Das durchschnittliche Lebensalter beträgt 15 bis 20 Jahre. Kornnattern sind bei Schlangenhaltern beliebt, da sie pflegeleicht und friedlich sind. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Nagetieren, Vögeln und Eiern.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Länge | 120–150 cm (bis 180 cm möglich) |
Lebensalter | 15–20 Jahre |
Herkunft | Nordamerika |
- Fundort: Köppelsdorfer Straße, Sonneberg
- Unterbringung: Exotarium Nautiland
- Rückgabe an Besitzerin
Infobox: Eine mehr als einen Meter lange Kornnatter wurde in Sonneberg gefunden, artgerecht untergebracht und der Besitzerin zurückgegeben. Kornnattern werden bis zu 180 cm lang und können 15 bis 20 Jahre alt werden. (Quelle: MDR)
Tierheim Gifhorn: Schockierende Entdeckung auf Balkon
Das Tierheim Gifhorn versorgt aktuell eine Katzenfamilie, die nur durch das Eingreifen einer aufmerksamen Nachbarin gerettet werden konnte. Die Katzenmutter hatte die Nachbarin auf ihr Schicksal aufmerksam gemacht, woraufhin die Polizei und der Tierschutzverein Gifhorn eingeschaltet wurden. Die Mutterkatze und ihre drei Jungtiere wurden von einem Balkon in einer Gifhorner Wohnung gerettet, wie news38.de berichtet.
Die Familie, bei der die Katzen bis vor Kurzem gewohnt hatten, war ausgezogen und hatte die Tiere einfach zurückgelassen. Die Wohnung war leer, und die Katzenfamilie war nur mit einem Karton ausgesperrt auf dem Balkon. Dank der Nachbarin und des schnellen Eingreifens des Tierschutzvereins geht es der Katzenmutter und den drei Kitten nun gut. Sie können bald in eine Pflegestelle umziehen, um sich von den Strapazen zu erholen.
- Katzenmutter und drei Kitten auf Balkon ausgesetzt
- Rettung durch Nachbarin, Polizei und Tierschutzverein
- Familie hatte Tiere beim Auszug zurückgelassen
Infobox: In Gifhorn wurde eine ausgesperrte Katzenfamilie von einem Balkon gerettet, nachdem die Besitzer sie beim Auszug zurückgelassen hatten. Die Tiere sind nun in der Obhut des Tierschutzvereins. (Quelle: news38.de)
Thüringen: Katze „Chilis“ Schicksal ist kaum auszuhalten
Die rot-getigerte Katze „Chili“ aus Thüringen leidet unter einer schweren Zahnerkrankung namens Forl, einer degenerativen Krankheit der Zähne und des Zahnhalteapparates. Jeder Bissen bereitet ihr laut dem Tierschutzverein Ilmenau „Höllenqual“. Die Mitarbeiter des Tierheims setzen alles daran, der Katze zu helfen, doch die Behandlung ist teuer und sprengt das Budget des Vereins, wie Thueringen24 berichtet.
Chili hat bereits eine furchtbare Kindheit und Jugend in einem schrecklichen Umfeld hinter sich. Auch nach ihrer Aufnahme im Tierheim war ihr Leidensweg nicht beendet. Die Tierschützer haben einen Spezialisten in Thüringen gefunden, der Chili helfen kann, und bitten nun um Spenden, um die Behandlungskosten zu decken. Jede noch so kleine Spende hilft, damit Chili bald wieder schmerzfrei leben kann.
- Krankheit: Forl (degenerative Zahnerkrankung)
- Starke Schmerzen bei jedem Bissen
- Behandlung nur durch Spezialisten möglich
- Spendenaufruf des Tierschutzvereins Ilmenau
„Sie verbirgt ihre quälenden ständigen Schmerzen, so gut es ihr möglich ist. Denn in der Natur müssen Tiere ihr Leid verbergen, sonst werden sie leicht zum Opfer.“ (Tierschutzverein Ilmenau)
Infobox: Die Katze „Chili“ leidet an einer schweren Zahnerkrankung und benötigt dringend eine teure Spezialbehandlung. Der Tierschutzverein Ilmenau bittet um Spenden, um Chili zu helfen. (Quelle: Thueringen24)
Quellen:
- Tierschutz mit langer Tradition: Landrat Dr. Mischak zu Besuch im Tierheim
- Tierschutz: Kornnatter in Sonneberg gerettet und wieder bei Besitzerin
- Tierheim Gifhorn: Schockierende Entdeckung auf Balkon! "Wie kann man nur so sein?!"
- Thüringen: Katze „Chilis“ Schicksal ist kaum auszuhalten! „Bereitet ihr Höllenqual“