Inhaltsverzeichnis:
Anzahl ausgesetzter Katzen in Frankfurt steigt – Tierschutzverein schlägt Alarm
In Frankfurt verzeichnet der Tierschutzverein Frankfurt und Umgebung von 1841 e. V. einen deutlichen Anstieg ausgesetzter und schwer verletzter Katzen. Besonders alarmierend ist, dass viele Tiere mit gebrochenen Beinen, inneren Verletzungen oder in Panik im Tierheim ankommen. Die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die seit November 2022 gilt, hat die Kosten für tierärztliche Behandlungen spürbar erhöht. Laut einer Sprecherin des Vereins werden seitdem deutlich mehr schwer verletzte Tiere aufgenommen. Fensterstürze enden häufig mit komplizierten Knochenbrüchen, doch statt Hilfe zu holen, lassen manche Halter ihre Tiere einfach zurück.
Ein besonders erschütternder Fall ereignete sich kürzlich, als ein schwer verletzter Kater in einem Karton ausgesetzt wurde. Die Operation war erfolgreich, das Tier erholt sich nun auf einer Pflegestelle. Die Polizei ermittelt, da der Tierschutzverein Anzeige erstattet hat. In den sozialen Medien sorgte der Fall für große Empörung und eine rege Diskussion über Verantwortung und Tierwohl. Die Klinikrechnungen für die Versorgung der Tiere sind laut Verein deutlich höher als in den Vorjahren, während gleichzeitig Spenden fehlen. Der Verein appelliert an alle Tierhalter, auch in schwierigen Situationen Verantwortung zu übernehmen und betont, dass das Aussetzen von Tieren keine Lösung ist.
„Seit der neuen Gebührenordnung sehen wir deutlich mehr schwer verletzte Tiere“, berichtet eine Sprecherin des Vereins.
- Deutlicher Anstieg ausgesetzter und verletzter Katzen
- Neue Gebührenordnung für Tierärzte seit November 2022
- Steigende Tierarzt- und Klinikkosten, fehlende Spenden
- Appell an Tierhalter, Verantwortung zu übernehmen
Infobox: Der Tierschutzverein Frankfurt sieht einen Zusammenhang zwischen der neuen Gebührenordnung und der Zunahme ausgesetzter, verletzter Katzen. Die Kosten für medizinische Versorgung steigen, während Spenden ausbleiben. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
Demo gegen Missstände in Geflügelfarm bei Llucmajor auf Mallorca
In Llucmajor, im Süden Mallorcas, protestierten rund hundert Menschen gegen die Zustände in einer nahegelegenen Geflügelfarm. Anwohner berichten, dass seit mehr als fünf Jahren der Gestank von Fäkalien, toten Tieren und verwesendem Futter die Lebensqualität massiv beeinträchtigt. Der Skandal wurde durch Bilder des Vereins Satya Animal öffentlich, die blutige, verdreckte Käfige, verwesende Kadaver und Tiere mit offenen Wunden zeigen. Mehr als 4000 Menschen haben bereits eine Petition zur Schließung der Farm unterzeichnet.
Die Empörung richtet sich nicht nur gegen die Betreiber der Farm, sondern auch gegen die Behörden, die trotz der dokumentierten Missstände bisher nur eine „lächerlich geringe“ Geldstrafe verhängt haben. Marina Sánchez, Präsidentin von Satya Animal, forderte eine unabhängige Untersuchung und betonte, dass es nicht nur um Tierleid, sondern auch um die öffentliche Gesundheit gehe. Die Demonstranten verlangen rechtliche Konsequenzen und die Stilllegung des Betriebs, da Hygienevorschriften und Tierschutzgesetze für alle gelten sollten.
„Hier geht es nicht nur um Tierleid, sondern auch um die öffentliche Gesundheit. Das kann niemand ernsthaft ignorieren.“ (Marina Sánchez, Satya Animal)
- Rund 100 Demonstranten auf dem Rathausplatz von Llucmajor
- Über 4000 Unterschriften für die Schließung der Farm
- Missstände seit mehr als fünf Jahren bekannt
- Nur geringe Geldstrafe durch Behörden verhängt
Infobox: Die Geflügelfarm bei Llucmajor steht im Zentrum eines Tierschutzskandals. Trotz jahrelanger Beschwerden und dokumentierter Missstände reagierten die Behörden bislang nur mit einer geringen Geldstrafe. (Quelle: Mallorca Magazin)
Paisley sucht ein Zuhause – Tipps für den Welpenkauf
Im Osternienburger Land sucht die Mischlingswelpin Paisley ein liebevolles Zuhause. Die Anzeige auf Deine Tierwelt betont die Bedeutung von Seriosität beim Welpenkauf und verweist auf die Welpen-Checkliste der Arbeitsgemeinschaft Welpenhandel. Diese Checkliste hilft Interessenten, sich vor unseriösen Verkäufern zu schützen. Zusätzlich bietet der Welpen-Check von Pfotendoctor individuelle Beratung durch erfahrene Tierärzte, deren Kosten übernommen werden.
Beim Welpenkauf sollten Interessenten darauf achten, dass die Beziehung zwischen Züchter und Tieren vertraut wirkt, das Muttertier vor Ort ist und die Haltung der Tiere artgerecht erfolgt. Die Gesundheit der Welpen und der Mutter sollte einen guten Eindruck machen, und die Tiere sollten geimpft und entwurmt sein. Die Übergabe sollte niemals an einer Raststätte oder aus dem Kofferraum erfolgen, sondern immer mit einem Termin beim Züchter zu Hause.
- Vertrautes Verhältnis zwischen Züchter und Tieren
- Muttertier vor Ort und sichtbar
- Saubere Haltung, Schlafplatz und Auslauf vorhanden
- Gesunde, geimpfte und entwurmte Welpen
- Keine Übergabe an Raststätten oder aus dem Kofferraum
Infobox: Die Anzeige für Paisley hebt die Bedeutung von Seriosität und Beratung beim Welpenkauf hervor. Die Checkliste und der Welpen-Check bieten Sicherheit für zukünftige Hundebesitzer. (Quelle: Deine Tierwelt)
Uelzen erlässt dauerhaft Hundesteuer für Tierheimhunde – Vorbild für viele Städte
Die Hansestadt Uelzen hat beschlossen, ab dem 1. Juni 2025 die Hundesteuer für Hunde aus dem städtischen Tierheim dauerhaft zu erlassen. Bisher galt diese Regelung nur für ein Jahr. Hundebesitzer, die bereits einen Hund aus dem Tierheim aufgenommen haben, können sich ab sofort von der Hundesteuer befreien lassen, indem sie einen Antrag mit entsprechendem Nachweis bei der Stadt einreichen. Die Hundesteuer in Uelzen beträgt für den ersten Hund 82,80 Euro, für den zweiten 110,40 Euro und für jeden weiteren 138 Euro jährlich.
Mit dieser Entscheidung folgt Uelzen dem Beispiel vieler anderer Städte. In Berlin sind Hundehalter für fünf Kalenderjahre von der Hundesteuer befreit, wenn der Hund aus einem Tierheim stammt. In Marburg gilt seit dem 1. Januar 2025 eine Befreiung für 24 Monate, in Ahaus sind ältere Tierheimhunde (über acht Jahre) dauerhaft steuerbefreit. Laut dem Hundevergleich 2024 des „Bund der Steuerzahler Deutschland“ haben sich von 396 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen 178 für eine Steuerbefreiung von mindestens einem Jahr entschieden. In Attendorn, Düren, Hattingen, Nordkirchen, Rheda-Wiedenbrück und Kreuzau gilt die Befreiung sogar unbefristet. Auch Flensburg, Hamburg und München bieten verschiedene Modelle der Steuerbefreiung oder -ermäßigung für Tierheimhunde an.
Stadt | Dauer der Steuerbefreiung | Besonderheiten |
---|---|---|
Uelzen | Unbefristet | Ab 1. Juni 2025, Antrag erforderlich |
Berlin | 5 Jahre | Für Hunde aus Tierheim, Tierasyl oder ähnlicher Einrichtung |
Marburg | 24 Monate | Seit 1. Januar 2025, vorher 6 Monate |
Ahaus | 24 Monate / dauerhaft | Dauerhaft für Hunde über 8 Jahre |
Hamburg | Ermäßigung | Von 90 auf 48 Euro, Nachweis erforderlich |
München | 24 Monate | Für Hunde aus dem Münchner Tierheim |
Infobox: Uelzen erlässt ab Juni 2025 dauerhaft die Hundesteuer für Tierheimhunde. Viele Städte bieten ähnliche oder befristete Steuerbefreiungen, um die Adoption von Tierheimhunden zu fördern und Tierheime zu entlasten. (Quelle: Deine Tierwelt)
Quellen:
- Anzahl ausgesetzter Katzen steigt – Frankfurter Tierschutz schlägt Alarm
- Tierschutz auf Mallorca: Demo gegen Horrorstall bei Llucmajor
- Paisley sucht ihre Menschen (Osternienburger Land) - Mischlingswelpe bis 50cm ausgew. (Tierschutz)
- Uelzen erlässt dauerhaft Hundesteuer für Tierheimhunde – genau wie in diesen Städten auch