Inhaltsverzeichnis:
Illegale Hundezucht: Frauen legen Rechtsmittel gegen Urteil ein
Zwei Frauen, Mutter und Tochter, wurden vom Amtsgericht Müllheim im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald wegen illegaler Hundezucht und Verstößen gegen das Tierschutzgesetz verurteilt. Die 23-jährige Hauptangeklagte erhielt Geldbußen in Höhe von insgesamt gut 138.000 Euro, da sie laut Gericht Zwergspitze illegal gezüchtet und gehandelt hatte. Zusätzlich müssen beide Frauen jeweils 180 Tagessätze à 10 Euro zahlen, weil sie mindestens 44 Zuchthunden Leid und Schmerzen zufügten. Das Gericht stellte fest, dass die Hunde teils in engen, verdreckten Transportboxen gehalten wurden und einige krank oder verhaltensgestört waren. Bei einer Durchsuchung in Badenweiler wurden vor gut zwei Jahren 66 Zwergspitze beschlagnahmt. Die Tierschutzorganisation Peta berichtete, dass die Hunde über soziale Netzwerke vor allem in die Schweiz, nach Frankreich und andere EU-Staaten verkauft wurden. Die Verteidiger forderten Freispruch, doch nun haben beide Frauen Rechtsmittel eingelegt, sodass der Fall vor das Landgericht geht.
Verurteilte Geldbuße | Anzahl beschlagnahmter Hunde | Tagessätze | Höhe pro Tagessatz | Anzahl betroffener Zuchthunde |
---|---|---|---|---|
138.000 € | 66 | 180 | 10 € | 44 |
Infobox: Das Urteil gegen die beiden Frauen umfasst hohe Geldstrafen und bezieht sich auf massive Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Die Tiere litten unter schlechten Haltungsbedingungen und wurden europaweit verkauft. (Quelle: Zeit Online)
Tierschutz als Lebensaufgabe: Ein Tier kann dein Leben retten
Maggie Entenfellner, ORF-Moderatorin und Tierschutzaktivistin, setzt sich mit großem Engagement für Tiere ein. Sie arbeitet mit allen Tierschutzorganisationen und Tierheimen in Österreich zusammen und hat das „Team Tierschutz“ gemeinsam mit Tierschutz Austria gegründet. Nach schweren Regenfällen wurden viele Jungvögel ins Tierschutzhaus gebracht, aufgepäppelt und wieder ausgewildert. Daraus entstand ein Netzwerk freiwilliger Helfer, die nach einer Einschulung Tiere in Not erkennen und helfen können. Entenfellner betont, dass Tierschutz im Kopf beginnt und nicht nur im Tierheim. Sie kritisiert, dass viele Menschen an der Kasse anders entscheiden, als sie es in Gesprächen über Tierschutz behaupten.
- Emotionale, soziale, gesundheitliche und sinnstiftende Bedeutung von Tieren für Menschen
- Kontakt mit Tieren senkt den Cortisolspiegel und die Herzfrequenz
- Therapie- und Assistenztiere können Krankheiten wie Diabetes oder Krebs erkennen
- Suchhunde werden in Wien sogar zur Bettwanzensuche in Luxushotels eingesetzt
„Ich glaube daran, dass jeder Mensch irgendwo den Willen in sich trägt, etwas zu verbessern. Für die Tiere, für die Welt, für die, die nach uns kommen.“ (Maggie Entenfellner)
Infobox: Tierschutz ist für Maggie Entenfellner eine Herzensangelegenheit, die weit über Tierheime hinausgeht. Sie setzt auf Aufklärung, emotionale Bindung und konkrete Hilfe – und sieht Tiere als wichtige Begleiter und Helfer im Alltag. (Quelle: Burgenländerin)
Chaotischer Tierschutz-Hund inspiriert neuen Superman-Film
Der neue „Superman“-Film, der im Juli 2025 in die deutschen Kinos kommt, erhält eine besondere Note durch den Hund Krypto, der von einem echten Tierschutzhund inspiriert wurde. Regisseur James Gunn adoptierte während der Drehbucharbeit den Hund Ozu aus einer „Hoarding-Situation“, in der Ozu mit 60 anderen Hunden in einem Hinterhof lebte. Ozu war anfangs unkontrollierbar, zerstörte Möbel und sogar Gunns Laptop. Diese chaotische Energie floss direkt in die Figur des Superhelden-Hundes Krypto ein. Ozu diente nicht nur als Inspiration, sondern auch als visuelles Modell für Krypto – lediglich die Fellfarbe wurde geändert.
Gunn berichtet, dass Ozu inzwischen ein entspannterer Hausgenosse ist und eine besondere Freundschaft zu Gunns 13-jähriger Katze Emily entwickelt hat. Im Film wird Krypto als flauschiger Superhelden-Sidekick an der Seite von Superman (gespielt von David Corenswet) zu sehen sein. Auch Rachel Brosnahan als Lois Lane und Nicholas Hoult als Lex Luthor sind Teil des Casts.
Infobox: Der Tierschutzhund Ozu inspirierte nicht nur die Figur, sondern auch das Aussehen von Krypto im neuen Superman-Film. Die Geschichte zeigt, wie Tiere aus dem Tierschutz kreative Prozesse bereichern können. (Quelle: STERN.de)
Thüringer Tierschützer fordern mehr Respekt in der Katzenhaltung
Tierschützer aus Thüringen und Bayern setzen ein klares Statement zum Thema Katzenhaltung. In den sozialen Netzwerken des Tierheims Nordhausen (Thüringen) wird immer wieder über gesicherten Freigang für Katzen diskutiert. Die Tierschützer betonen, dass gesicherter Freigang zwar eine Lösung sein kann, aber nicht für jede Katze artgerecht oder im Alltag realistisch umsetzbar ist. Sie halten Kastration, Kennzeichnung und Registrierung für unverzichtbar, während die Frage nach dem Auslauf individuell entschieden werden sollte.
Die Mitarbeiter der Tierheime arbeiten meist ehrenamtlich und nach Feierabend, oft nach einem langen Arbeitstag mit Notfällen und viel emotionaler Belastung. Sie bitten um einen respektvollen Umgang und betonen, dass ihre Zeit den Tieren gehört und nicht endlosen Grundsatzdiskussionen.
„Wir machen unsere Arbeit mit Herzblut – und bitten einfach um Respekt“, so das Team des Tierheims Nordhausen.
Infobox: Die Tierschützer fordern einen realistischen und respektvollen Umgang mit dem Thema Katzenhaltung und lehnen pauschale Lösungen ab. Ihre Arbeit ist geprägt von Engagement und emotionaler Belastung. (Quelle: Thüringen24)
Peiner Tierschützer suchen Pflegeplatz für schwerkranke Katze Bermel
Im Tierheim Peine leben 20 Hunde, 120 Katzen, mehrere Kleintiere und sogar zwei Schweine. Die Mitarbeiter kümmern sich liebevoll um alle Tiere. Besonders betroffen macht das Schicksal der dreifarbigen Glückskatze Bermel, die in der Straße „Eltzer Drift“ in Edemissen gefunden wurde. Ihr Gesundheitszustand war „erschreckend“: Bermel war dehydriert, hatte Nasenausfluss und war extrem abgemagert. Sie musste stationär aufgenommen werden, hat sich aber inzwischen etwas erholt und ist nun bereit für einen „Lebensendplatz“.
- Bermel leidet an Schilddrüsenüberfunktion und Nierenschwäche
- Sie bekommt Nierenfutter, kann aber keine Schilddrüsentabletten nehmen
- Aktuell wird sie wegen Katzenschnupfen mit Antibiotika behandelt
- Das Tierheim übernimmt tierärztliche Versorgung, Medikamente und Spezialfutter
Für Bermel wird dringend ein ruhiger Pflegeplatz gesucht, an dem sie zur Ruhe kommen und ihre letzten Tage in Geborgenheit verbringen kann.
Infobox: Die schwerkranke Katze Bermel sucht ein liebevolles Zuhause für ihre letzten Tage. Das Tierheim Peine übernimmt alle Kosten für ihre Versorgung. (Quelle: news38.de)
Quellen:
- Tierschutz: Illegale Hundezucht: Frauen wollen Urteil nicht hinnehmen
- Tierschutz: Ein Tier kann dein Leben retten
- Chaotischer Tierschutz-Hund als Inspiration
- Thüringer Tierschützer werden deutlich! "Bitten einfach um Respekt"
- So Viele Wundervolle Seelen Warten Im Tierschutz Auf Ihr Für-Immer-Zuhause
- Peiner Tierschützer betroffen! Bermels Zustand ist furchtbar -"Erschreckend"