Katzenfutter Ampel: So behalten Sie den Überblick über die Futterqualität

26.02.2025 129 mal gelesen 0 Kommentare
  • Grün steht für hochwertige Zutaten ohne künstliche Zusätze.
  • Gelb signalisiert akzeptable Qualität mit möglichen Kompromissen bei der Zusammensetzung.
  • Rot weist auf minderwertiges Futter mit fragwürdigen Inhaltsstoffen hin.

Einleitung: Warum eine Katzenfutter-Ampel sinnvoll ist

Die Futterwahl für Katzen ist oft komplizierter, als man zunächst denkt. Verpackungen locken mit bunten Bildern und Versprechen, doch was steckt wirklich drin? Genau hier setzt die Idee einer Katzenfutter-Ampel an. Sie schafft Klarheit, indem sie die Qualität verschiedener Produkte schnell und einfach sichtbar macht. Statt stundenlang Etiketten zu studieren, reicht ein Blick auf die Ampel, um zu wissen, ob ein Futter den Bedürfnissen Ihrer Katze entspricht.

Werbung

Eine solche Orientierungshilfe ist besonders praktisch, wenn man bedenkt, wie viele Faktoren die Futterqualität beeinflussen: Inhaltsstoffe, Herstellungsverfahren, und sogar die Deklaration auf der Verpackung. Die Katzenfutter-Ampel filtert diese Informationen und macht sie verständlich. Das spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, Fehlkäufe zu vermeiden – ein echter Gewinn für Katzen und ihre Besitzer.

Was ist die Katzenfutter-Ampel und wie funktioniert sie?

Die Katzenfutter-Ampel ist ein einfaches Bewertungssystem, das Katzenbesitzern hilft, die Qualität von Katzenfutter auf einen Blick zu erkennen. Sie funktioniert nach einem Farbschema, das an eine Verkehrsampel erinnert: Grün steht für hochwertige und empfehlenswerte Produkte, Gelb signalisiert Vorsicht, und Rot warnt vor minderwertigen oder potenziell schädlichen Inhaltsstoffen. Diese visuelle Darstellung macht es leicht, Futteroptionen zu vergleichen, ohne sich in komplizierten Details zu verlieren.

Die Bewertung basiert auf verschiedenen Kriterien, die für die Gesundheit der Katze entscheidend sind. Dazu gehören:

  • Der Anteil und die Qualität von tierischen Proteinen
  • Das Vorhandensein von problematischen Zusatzstoffen wie Zucker oder künstlichen Konservierungsmitteln
  • Die Transparenz der Deklaration – sind die Zutaten klar und verständlich angegeben?

Die Ampel wird entweder von unabhängigen Experten, Organisationen oder mithilfe von Nutzerbewertungen erstellt. Sie berücksichtigt sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Erfahrungen von Katzenhaltern. So entsteht ein System, das nicht nur theoretisch, sondern auch im Alltag gut funktioniert.

Die wichtigsten Kriterien der Ampelbewertung im Detail

Die Katzenfutter-Ampel bewertet Produkte anhand klar definierter Kriterien, die direkt mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Katze zusammenhängen. Jedes Kriterium trägt dazu bei, die Qualität des Futters objektiv und nachvollziehbar einzuschätzen. Hier sind die wichtigsten Bewertungsfaktoren im Detail:

  • Proteinquelle und -qualität: Katzen sind Fleischfresser, daher sollte der Hauptbestandteil des Futters hochwertiges tierisches Protein sein. Ein hoher Fleischanteil aus klar deklarierten Quellen (z. B. „Huhn“ statt „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“) führt zu einer besseren Bewertung.
  • Zusatzstoffe: Die Ampel prüft, ob das Futter künstliche Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Zucker enthält. Diese Stoffe können langfristig schädlich sein und führen zu einer gelben oder roten Bewertung.
  • Getreideanteil: Getreide ist für Katzen schwer verdaulich und sollte, wenn überhaupt, nur in geringen Mengen enthalten sein. Produkte mit hohem Getreideanteil werden entsprechend abgewertet.
  • Transparenz der Zutatenliste: Eine klare und vollständige Deklaration ist entscheidend. Unklare Begriffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ oder „pflanzliche Bestandteile“ wirken sich negativ auf die Bewertung aus.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Insbesondere bei Nassfutter spielt der Wasseranteil eine Rolle. Ein ausgewogenes Verhältnis von Feuchtigkeit und Nährstoffen wird positiv bewertet.

Die Kombination dieser Kriterien ermöglicht eine differenzierte Einschätzung. Produkte, die in allen Bereichen überzeugen, erhalten eine grüne Bewertung, während Schwächen in einzelnen Punkten zu Gelb oder Rot führen können. So wird die Entscheidung für das richtige Futter nicht nur einfacher, sondern auch fundierter.

Wie erkenne ich „grüne“ Katzenfutterprodukte?

„Grüne“ Katzenfutterprodukte zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität aus und erfüllen die wichtigsten Anforderungen an eine artgerechte Ernährung. Doch wie erkennt man sie im Regal oder in der Bewertung? Hier sind die entscheidenden Merkmale, die ein grünes Licht auf der Katzenfutter-Ampel garantieren:

  • Hoher Fleischanteil: Das Futter sollte mindestens 60-70% hochwertiges Fleisch oder Fisch enthalten. Achten Sie auf klare Angaben wie „Huhn 70%“ statt vager Begriffe wie „Fleischanteil“.
  • Keine schädlichen Zusatzstoffe: Zucker, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe haben in einem grünen Produkt nichts verloren. Die Zutatenliste sollte so kurz und natürlich wie möglich sein.
  • Getreidefrei oder minimaler Anteil: Idealerweise ist das Futter komplett getreidefrei. Falls Getreide enthalten ist, sollte es nur in sehr geringen Mengen vorkommen und gut verträglich sein, wie z. B. Reis.
  • Natürliche Inhaltsstoffe: Produkte mit hochwertigen, natürlichen Zutaten, die speziell auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmt sind, erhalten eine grüne Bewertung.
  • Transparente Deklaration: Jede Zutat sollte klar benannt sein. Wenn Sie genau wissen, was im Futter steckt, ist das ein gutes Zeichen für Qualität.

Zusätzlich lohnt es sich, auf Zertifizierungen oder unabhängige Testsiegel zu achten, die die Qualität bestätigen. „Grüne“ Produkte sind zwar oft etwas teurer, aber sie zahlen sich durch die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze langfristig aus.

Welche Inhaltsstoffe führen zu einer „roten“ Bewertung?

Eine „rote“ Bewertung auf der Katzenfutter-Ampel ist ein klares Warnsignal: Dieses Futter enthält Inhaltsstoffe, die der Gesundheit Ihrer Katze schaden können oder nicht ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechen. Hier sind die häufigsten Gründe, warum ein Produkt eine rote Einstufung erhält:

  • Zucker oder Süßstoffe: Zucker hat im Katzenfutter nichts verloren. Er kann zu Übergewicht, Zahnproblemen und langfristig sogar zu Diabetes führen. Auch versteckte Zuckerarten wie Karamell oder Melasse sind problematisch.
  • Künstliche Zusatzstoffe: Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Geschmacksverstärker wie Ethoxyquin oder BHA/BHT sind nicht nur unnötig, sondern stehen im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein.
  • Hoher Anteil an Getreide: Produkte, die hauptsächlich aus Mais, Weizen oder Soja bestehen, sind für Katzen schwer verdaulich und liefern kaum verwertbare Nährstoffe. Ein hoher Getreideanteil deutet oft auf minderwertige Qualität hin.
  • Unklare Deklaration: Begriffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ oder „pflanzliche Nebenprodukte“ lassen keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Herkunft und Qualität der Zutaten zu. Solche intransparenten Angaben führen zu einer roten Bewertung.
  • Minderwertige Proteinquellen: Fleischmehle oder Proteine aus Abfällen wie Federn, Hufen oder Schnäbeln liefern kaum Nährstoffe und belasten den Organismus der Katze.

Produkte mit diesen Inhaltsstoffen sollten Sie meiden, da sie langfristig die Gesundheit Ihrer Katze gefährden können. Eine rote Bewertung ist ein klares Zeichen dafür, dass das Futter weder artgerecht noch hochwertig ist.

Beispiele für beliebte Marken und ihre Ampelbewertung

Die Katzenfutter-Ampel kann bei der Bewertung beliebter Marken besonders hilfreich sein, da sie die oft unübersichtlichen Unterschiede zwischen den Produkten sichtbar macht. Hier sind einige Beispiele für bekannte Marken und wie sie typischerweise auf der Ampel abschneiden:

  • Marke A (Premium-Nassfutter): Diese Marke erhält häufig eine grüne Bewertung, da sie einen hohen Fleischanteil (über 70%) und keine künstlichen Zusatzstoffe enthält. Die Zutatenliste ist klar deklariert, und das Futter ist getreidefrei.
  • Marke B (Supermarkt-Trockenfutter): Typisch für diese Marke ist eine gelbe Bewertung. Zwar enthält das Futter einige tierische Proteine, jedoch auch einen hohen Anteil an Getreide und unklar deklarierte „tierische Nebenerzeugnisse“.
  • Marke C (Discounter-Nassfutter): Dieses Futter fällt oft in die rote Kategorie. Es enthält Zucker, minderwertige Fleischmehle und viele künstliche Zusatzstoffe. Die Deklaration ist intransparent, was auf eine niedrige Qualität hinweist.
  • Marke D (Bio-Katzenfutter): Diese Marke wird meist grün bewertet, da sie auf Bio-Zutaten setzt, einen hohen Fleischanteil bietet und komplett auf problematische Zusatzstoffe verzichtet. Zudem ist die Deklaration vorbildlich.

Natürlich können die Bewertungen je nach Produktlinie innerhalb einer Marke variieren. Es lohnt sich daher, nicht nur auf den Markennamen zu achten, sondern auch die einzelnen Produkte genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Katzenfutter-Ampel hilft dabei, die Unterschiede klar zu erkennen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

So nutzen Katzenbesitzer die Katzenfutter-Ampel effektiv

Die Katzenfutter-Ampel ist ein praktisches Werkzeug, das Katzenbesitzern hilft, schnell und sicher die richtige Wahl zu treffen. Doch wie setzt man sie im Alltag am besten ein? Hier sind einige Tipps, um die Ampel effektiv zu nutzen:

  • Vergleichen Sie vor dem Kauf: Nutzen Sie die Ampel, um verschiedene Produkte zu vergleichen, bevor Sie sich für ein Futter entscheiden. Besonders bei neuen Marken oder Angeboten kann sie eine wertvolle Orientierungshilfe sein.
  • Beachten Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze: Jede Katze ist anders. Wenn Ihre Katze beispielsweise an Allergien leidet, sollten Sie besonders auf „grüne“ Produkte mit klarer Deklaration und ohne potenziell problematische Inhaltsstoffe achten.
  • Hinterfragen Sie „gelbe“ Produkte: Ein gelbes Signal bedeutet nicht automatisch, dass das Futter schlecht ist. Prüfen Sie, welche Kriterien zur Abwertung geführt haben, und entscheiden Sie, ob diese für Ihre Katze relevant sind.
  • Langfristig denken: Die Ampel hilft nicht nur bei der Auswahl eines einzelnen Produkts, sondern auch dabei, langfristig eine gesunde Ernährung für Ihre Katze sicherzustellen. Wechseln Sie nicht ständig zwischen „grünen“ und „roten“ Produkten, sondern setzen Sie auf Konsistenz.
  • Nutzen Sie ergänzende Informationen: Die Ampel ist ein hilfreicher Startpunkt, aber zusätzliche Quellen wie Erfahrungsberichte oder Empfehlungen von Tierärzten können Ihre Entscheidung weiter absichern.

Indem Sie die Katzenfutter-Ampel bewusst und gezielt einsetzen, können Sie nicht nur die Qualität des Futters verbessern, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Katze nachhaltig fördern. Eine fundierte Wahl ist schließlich der erste Schritt zu einem gesunden und glücklichen Katzenleben.

Vor- und Nachteile der Katzenfutter-Ampel im Alltag

Die Katzenfutter-Ampel ist ein nützliches Werkzeug, das viele Vorteile bietet, aber auch einige Einschränkungen hat. Im Alltag kann sie Katzenbesitzern helfen, die richtige Wahl zu treffen, doch es gibt auch Aspekte, die bedacht werden sollten. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile:

  • Vorteile:
    • Schnelle Orientierung: Die Ampel spart Zeit, da sie auf einen Blick zeigt, welche Produkte empfehlenswert sind.
    • Transparenz: Sie macht die Inhaltsstoffe und deren Bewertung verständlich, auch für Laien.
    • Gesundheitsfördernd: Indem sie problematische Produkte herausfiltert, unterstützt die Ampel eine artgerechte Ernährung.
    • Einfacher Vergleich: Besonders bei der großen Auswahl an Marken und Sorten hilft die Ampel, Klarheit zu schaffen.
  • Nachteile:
    • Subjektive Gewichtung: Die Kriterien der Ampel können je nach Quelle unterschiedlich sein, was zu Verwirrung führen kann.
    • Keine individuelle Anpassung: Die Ampel berücksichtigt nicht immer spezielle Bedürfnisse, wie Allergien oder Vorlieben einzelner Katzen.
    • Fehlende Details: Eine rote Bewertung bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Futter komplett ungeeignet ist – die genauen Gründe müssen hinterfragt werden.
    • Abhängigkeit von Datenquellen: Die Qualität der Ampel hängt stark davon ab, wie zuverlässig und aktuell die zugrunde liegenden Informationen sind.

Die Katzenfutter-Ampel ist ein wertvolles Hilfsmittel, das jedoch nicht blind vertraut werden sollte. Sie bietet eine solide Grundlage, um die Futterwahl zu erleichtern, sollte aber immer mit einem kritischen Blick und individuellen Überlegungen kombiniert werden.

Zusätzliche Tipps zur Wahl des richtigen Katzenfutters

Die Katzenfutter-Ampel ist ein großartiger Startpunkt, um die Qualität von Futter zu bewerten. Doch es gibt weitere praktische Tipps, die Ihnen helfen können, die beste Wahl für Ihre Katze zu treffen. Diese ergänzen die Ampelbewertung und sorgen dafür, dass Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Stubentigers noch besser berücksichtigen können.

  • Probieren Sie verschiedene Sorten aus: Katzen können wählerisch sein. Testen Sie mehrere hochwertige Futtersorten, um herauszufinden, was Ihre Katze bevorzugt. Achten Sie dabei auf Verträglichkeit und Appetit.
  • Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katze: Ein glänzendes Fell, gute Energie und eine gesunde Verdauung sind Anzeichen dafür, dass das Futter gut geeignet ist. Veränderungen sollten Sie ernst nehmen und gegebenenfalls das Futter wechseln.
  • Lesen Sie die Zutatenliste genau: Auch wenn die Ampel hilfreich ist, lohnt es sich, die Inhaltsstoffe selbst zu prüfen. Je kürzer und verständlicher die Liste, desto besser.
  • Berücksichtigen Sie das Alter und die Aktivität: Kätzchen, Senioren oder sehr aktive Katzen haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Wählen Sie ein Futter, das speziell auf diese Lebensphasen abgestimmt ist.
  • Vermeiden Sie häufige Futterwechsel: Katzen mögen Routine. Ein ständiger Wechsel der Futtersorten kann zu Verdauungsproblemen führen. Finden Sie ein gutes Produkt und bleiben Sie dabei, solange es Ihrer Katze gut tut.
  • Fragen Sie den Tierarzt: Bei Unsicherheiten oder speziellen gesundheitlichen Anforderungen ist der Rat eines Tierarztes unverzichtbar. Er kann Ihnen dabei helfen, ein Futter auszuwählen, das optimal zu Ihrer Katze passt.

Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie die Ernährung Ihrer Katze noch gezielter gestalten. Denken Sie daran: Die richtige Futterwahl ist ein Prozess, der Zeit und Aufmerksamkeit erfordert, aber sich langfristig durch ein gesundes und glückliches Katzenleben auszahlt.

Fazit: Mit der Katzenfutter-Ampel zu besserer Futterqualität

Die Katzenfutter-Ampel ist ein wertvolles Werkzeug, um die oft unübersichtliche Welt der Katzenfutterprodukte zu durchschauen. Sie bietet eine klare Orientierung und hilft Katzenbesitzern, schnell und fundiert Entscheidungen zu treffen, die auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere abzielen. Durch die einfache Farbkennzeichnung wird es möglich, hochwertige Produkte von minderwertigen zu unterscheiden, ohne stundenlang Etiketten studieren zu müssen.

Doch die Ampel ist mehr als nur eine schnelle Entscheidungshilfe – sie sensibilisiert auch für die Bedeutung von Inhaltsstoffen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Katze. Wer die Ampel bewusst nutzt, lernt, auf die kleinen, aber entscheidenden Details zu achten, die den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Futter ausmachen können.

Am Ende gilt: Die Ernährung Ihrer Katze ist eine Investition in ihre Lebensqualität. Mit der Katzenfutter-Ampel als Leitfaden und einer Portion Eigeninitiative können Sie sicherstellen, dass Ihr Stubentiger nicht nur satt, sondern auch gesund und glücklich ist. Denn eine artgerechte Ernährung beginnt mit informierten Entscheidungen – und genau dabei ist die Ampel ein unverzichtbarer Begleiter.

Produkte zum Artikel

i-love-my-cat-sparset-fuer-somali-katze

36.43 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

venandi-animal-huhn-kaninchen-6x400g

15.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bellfor-i-love-my-cat-sparset-fuer-bengalkatze

40.40 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mac-s-cat-feinschmecker-menue-ente-und-kaninchen-6x200g

8.39 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

venandi-animal-schwein-als-monoprotein-6x400g

14.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur Auswahl des richtigen Katzenfutters

Was ist die Katzenfutter-Ampel und wie funktioniert sie?

Die Katzenfutter-Ampel ist ein Farbschema, das die Qualität von Katzenfutter auf einen Blick sichtbar macht. Grün steht für hochwertiges, empfehlenswertes Futter, Gelb signalisiert Vorsicht, und Rot warnt vor minderwertigen oder gesundheitsschädlichen Bestandteilen. Diese Bewertung stützt sich auf Aspekte wie Fleischanteil, Zusatzstoffe und Deklaration der Inhaltsstoffe.

Welche Kriterien berücksichtigt die Katzenfutter-Ampel?

Die Ampel bewertet Futter anhand des Proteinanteils und der Qualität, der Menge und Art von Zusatzstoffen, des Getreideanteils, der Transparenz der Zutatenliste sowie des Feuchtigkeitsgehalts. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf artgerechte und nährstoffreiche Futterzusammensetzungen gelegt.

Wie erkenne ich ein „grünes“ Katzenfutter?

Ein „grünes“ Katzenfutter zeichnet sich durch einen hohen Fleischanteil (mindestens 60-70%), den Verzicht auf schädliche Zusatzstoffe wie Zucker oder künstliche Konservierungsmittel, eine getreidefreie Rezeptur sowie eine transparente und klare Deklaration der Inhaltsstoffe aus.

Welche Inhaltsstoffe führen zu einer „roten“ Bewertung?

Katzenfutter erhält eine „rote“ Bewertung, wenn es schädliche Inhaltsstoffe wie Zucker, künstliche Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, minderwertige Fleischmehle oder einen hohen Anteil an Getreide enthält. Intransparente Angaben wie „tierische Nebenerzeugnisse“ verschlechtern ebenso die Bewertung.

Wie kann ich die Katzenfutter-Ampel im Alltag nutzen?

Die Katzenfutter-Ampel hilft, Produkte zu vergleichen und schnell die beste Wahl für Ihre Katze zu treffen. Ergänzend sollten individuelle Bedürfnisse Ihrer Katze, wie etwa Allergien oder Vorlieben, berücksichtigt werden. Neben der Ampelbewertung lohnt es sich, die Zutatenliste zu prüfen und gegebenenfalls den Rat eines Tierarztes einzuholen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Katzenfutter-Ampel ist ein Bewertungssystem, das mithilfe eines Farbschemas (Grün, Gelb, Rot) die Qualität von Katzenfutter basierend auf Kriterien wie Fleischanteil, Zusatzstoffen und Deklaration schnell erkennbar macht. Sie erleichtert die Auswahl artgerechter Produkte und hilft dabei, minderwertiges Futter zu vermeiden.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie die Katzenfutter-Ampel als schnelle Orientierungshilfe: Überprüfen Sie vor dem Kauf die Farbkategorisierung (Grün, Gelb, Rot), um die Qualität des Futters auf einen Blick zu erkennen.
  2. Achten Sie auf klare Deklarationen der Inhaltsstoffe: Bevorzugen Sie Produkte mit präzisen Angaben wie „Huhn 70%“ anstelle von unklaren Begriffen wie „tierische Nebenerzeugnisse“.
  3. Vermeiden Sie Futter mit problematischen Zusatzstoffen: Produkte mit Zucker, künstlichen Konservierungsstoffen oder Geschmacksverstärkern sollten gemieden werden, da sie der Gesundheit Ihrer Katze schaden können.
  4. Prüfen Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze: Wenn Ihre Katze spezielle Anforderungen hat (z. B. Allergien oder Unverträglichkeiten), wählen Sie gezielt „grüne“ Produkte, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
  5. Kombinieren Sie die Ampelbewertung mit weiteren Informationen: Nutzen Sie ergänzend Erfahrungsberichte, Empfehlungen von Tierärzten oder unabhängige Tests, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Produkte zum Artikel

i-love-my-cat-sparset-fuer-somali-katze

36.43 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

venandi-animal-huhn-kaninchen-6x400g

15.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bellfor-i-love-my-cat-sparset-fuer-bengalkatze

40.40 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mac-s-cat-feinschmecker-menue-ente-und-kaninchen-6x200g

8.39 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

venandi-animal-schwein-als-monoprotein-6x400g

14.79 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Tierversicherung Anbietervergleich

Wenn Sie Ihren Vierbeiner lieben, sollten Sie ihn für den Ernstfall absichern. Mit der passenden Tierversicherung können Sie vorsorgen. Werfen Sie einen Blick auf unseren Anbieter Vergleich und entscheiden Sie, welches Produkt am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Unser Favorit ist PetProtect: Hier erhalten Sie auf Wunsch ein komplettes Paket, das Ihr Tier und auch Sie selbst als Halter vor allen Eventualitäten schützt. PetProtect bietet bis zu 100% Kostenübernahme für Behandlungen, OPs, Medikamente und mehr. Darüber hinaus greift der Versicherungsschutz weltweit und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch aus dem Ausland eine telemedizinische Beratung durch einen Tierarzt in Anspruch zu nehmen - PetProtect übernimmt die Kosten. Profitieren Sie auch von der umfassenden Haftpflichtversicherung für Sie als Tierhalter. Wählen Sie direkt Ihre passende Versicherung bei PetProtect

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  PetProtect Tierkrankenversicherung Dalma Hundekrankenversicherung Santé Vet Tierkrankenversicherung Deutsche Familienversicherung Hundekrankenversicherung Figo Tierkrankenversicherung Barmenia Hunde-Krankenvollversicherung
Tarife je nach Tierart
Kostenübernahme Bis zu 100% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100%
Kombi-Pakete möglich
Freie Wahl der Klinik
Auslandsversicherung Maximal 90 Tage 3 Monate im EU-Ausland
Jahreshöchstleistung 500€ bis unbegrenzt 500€ bis unbegrenzt 5.000€ 700€ bis unbegrenzt 3.000€ bis unbegrenzt 400€ bis unbegrenzt
Zusatzleistungen
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE