Illegales Fangeisen in Bremen: Katze schwer verletzt, Ermittlungen laufen

31.03.2025 118 mal gelesen 4 Kommentare

Illegales Fangeisen verletzt Katze schwer in Bremen

In Bremen wurde eine Katze namens Fiona Opfer eines illegalen Fangeisens, das in einem Kleingartengebiet entdeckt wurde. Die etwa anderthalbjährige Katze musste nach der Verletzung operiert werden, wobei ihr rechter Vorderlauf nicht gerettet werden konnte. Fiona lernt nun, auf drei Beinen zu laufen, und erhält regelmäßig Physiotherapie im Tierheim.

Werbung

Die Polizei und der Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVET) ermitteln weiterhin, da der Einsatz solcher Fallen seit 1995 europaweit verboten ist. Die Tierrechtsorganisation Peta hat eine Belohnung von 500 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Verurteilung der verantwortlichen Person führen. Experten fordern ein generelles Verbot der Fallenjagd, während die Umweltbehörde dies als nicht zielführend betrachtet.

„Der Katze geht es gut, was den seelischen Zustand betrifft. Sie lernt das Laufen auf drei Beinen“, so Tierheimleiterin Sina Fehr.
Verbot Strafe
Fangeisen seit 1995 Bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe

Zusammenfassung: Eine Katze wurde in Bremen durch ein verbotenes Fangeisen schwer verletzt. Ermittlungen laufen, und Tierrechtsorganisationen fordern strengere Maßnahmen.

Systemversagen beim Tierschutz in Bayern

In Bayern häufen sich Tierschutzskandale, wie die Opposition kritisiert. Im Unterallgäu wurden Tiere auf einem Hof unter katastrophalen Bedingungen gehalten, was zu Ermittlungen und einem Tierhalteverbot führte. Insgesamt gab es in Bayern allein in diesem Jahr fast ein halbes Dutzend solcher Fälle.

Die Grünen und die SPD fordern eine bessere personelle Ausstattung der Veterinärämter, da in einigen Landkreisen nur wenige Veterinäre für Hunderte Betriebe zuständig sind. Das Umweltministerium weist die Vorwürfe eines Systemversagens zurück und betont, dass jährlich über 12.000 Kontrollen durchgeführt werden.

„Wir haben in Bayern Tierschutzskandale fast im Wochenrhythmus. Das System der Tierschutzkontrollen in Bayern ist endgültig gescheitert“, so Paul Knoblach, Tierschutzexperte der Grünen.
Kontrollen Personal
12.000 jährlich 500 Veterinäre

Zusammenfassung: Die Opposition in Bayern sieht ein Systemversagen im Tierschutz. Forderungen nach mehr Personal und härteren Sanktionen stehen im Raum.

Studie: Verlust Weißer Haie schädigt Meeresökosystem

Eine Studie der Universität von Miami zeigt, dass der Rückgang Weißer Haie in der False Bay vor Südafrika schwerwiegende Folgen für das Ökosystem hat. Der Verlust dieser Spitzenprädatoren führt zu einer Zunahme von Kap-Pelzrobben und kleineren Haiarten, was wiederum das Nahrungsnetz destabilisiert.

Seit 2015 ist die Zahl der Weißen Haie in der Region dramatisch gesunken, und seit 2018 wurden keine mehr gesichtet. Gründe dafür sind unter anderem Schutznetze für Badegäste und tödliche Angriffe durch Schwertwale. Die Studie betont die wichtige Rolle der Haie für die Gesundheit der Ozeane.

„Ohne diese Spitzenprädatoren, die andere Populationen regulieren, sehen wir messbare Veränderungen, die langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit der Ozeane haben könnten“, so Hauptautor Neil Hammerschlag.

Zusammenfassung: Der Verlust Weißer Haie in Südafrika hat weitreichende Folgen für das marine Ökosystem. Schutzmaßnahmen und Forschung sind dringend erforderlich.

Osteraktion: Tierschutz Austria bittet um Spenden

Tierschutz Austria ruft zur Osterkörbchen-Aktion auf, um den über 2.000 Tieren im Tierheim Vösendorf ein besseres Leben zu ermöglichen. Besonders betroffen sind Tiere wie der American Staffordshire Terrier Mawish, der bereits sein zehntes Osterfest im Tierheim verbringt, und der schwarze Kater Baron, der seit vier Jahren auf ein Zuhause wartet.

Die Spendenaktion läuft bis Ostermontag, den 21. April 2025. Mit den gesammelten Geldern werden Futter, medizinische Versorgung und Beschäftigungsmöglichkeiten finanziert. Unterstützer erhalten als Dankeschön einen besonderen Ostersong.

„Natürlich wünschen sich unsere Tiere vor allem eines: ein liebevolles Zuhause. Doch solange sie bei uns sind, geben wir alles, um ihnen ein Leben in Würde, Sicherheit und Zuneigung zu ermöglichen“, erklärt Martin Aschauer von Tierschutz Austria.

Zusammenfassung: Mit der Osterkörbchen-Aktion sammelt Tierschutz Austria Spenden, um die Versorgung der Tiere im Tierheim Vösendorf zu sichern.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also mit die 500 Euro Belohnung glaub ich wird sich keiner melden, weil viele vllt garnich wissen was Fangeisen überhaupt sind oder wie die funktioinieren.
Wusst nich mal das solche Fallen immernoch existiern dürfen, das is echt schrecklich für Fiona und zeigt wie versäumnisse beim Tierschutz überall passieren.
Oh man wie schlimm ist das den bitte mit dem fangeisen?? ich check echt nich warum leute sowas immernoch benutzen, es is ja nicht grad neues, das die dinger VERBOTEN sin und einfach mega grausam. ich mein, wer will den sowas seinem tier antun?? Aber mal ehrlich, 500 euro belohnung -- das bringt doch nich viel, oda? Eine katze retten is zwar cool, aber so kriegt man den täter niemals! Hätte gedacht das wär mehr, schliesslich sind fälle wie diese doch überall. Und nochmal zum Artikel, die Fionaaa arme Maus, ich hoffe sie kann sich auf drei beine gut einpegeln.
Die 500 Euro könnten schon helfen, aber ich finde, die Strafen für solche Vergehen sollten viel strenger sein, damit solche Aktionen erst gar nicht passieren.

Zusammenfassung des Artikels

In Bremen wurde eine Katze durch ein verbotenes Fangeisen schwer verletzt, während in Bayern Tierschutzskandale Systemversagen aufdecken und Forderungen nach mehr Personal laut werden. Zudem zeigt eine Studie die dramatischen Folgen des Rückgangs Weißer Haie für das Meeresökosystem, und Tierschutz Austria ruft mit einer Osteraktion zu Spenden für Tierheime auf.

Tierversicherung Anbietervergleich

Wenn Sie Ihren Vierbeiner lieben, sollten Sie ihn für den Ernstfall absichern. Mit der passenden Tierversicherung können Sie vorsorgen. Werfen Sie einen Blick auf unseren Anbieter Vergleich und entscheiden Sie, welches Produkt am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Unser Favorit ist PetProtect: Hier erhalten Sie auf Wunsch ein komplettes Paket, das Ihr Tier und auch Sie selbst als Halter vor allen Eventualitäten schützt. PetProtect bietet bis zu 100% Kostenübernahme für Behandlungen, OPs, Medikamente und mehr. Darüber hinaus greift der Versicherungsschutz weltweit und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch aus dem Ausland eine telemedizinische Beratung durch einen Tierarzt in Anspruch zu nehmen - PetProtect übernimmt die Kosten. Profitieren Sie auch von der umfassenden Haftpflichtversicherung für Sie als Tierhalter. Wählen Sie direkt Ihre passende Versicherung bei PetProtect

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  PetProtect Tierkrankenversicherung Dalma Hundekrankenversicherung Santé Vet Tierkrankenversicherung Deutsche Familienversicherung Hundekrankenversicherung Figo Tierkrankenversicherung Barmenia Hunde-Krankenvollversicherung Uelzener Versicherungen
Tarife je nach Tierart
Kostenübernahme Bis zu 100% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100% Bis zu 100%
Kombi-Pakete möglich
Freie Wahl der Klinik
Auslandsversicherung Maximal 90 Tage 3 Monate im EU-Ausland
Jahreshöchstleistung 500€ bis unbegrenzt 500€ bis unbegrenzt 5.000€ 700€ bis unbegrenzt 3.000€ bis unbegrenzt 400€ bis unbegrenzt 1.500€ bis unbegrenzt
Zusatzleistungen
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE