Haustiere nach einer Trennung: Wer bekommt sie?

18.02.2024 424 mal gelesen 0 Kommentare
  • Bei einer Trennung kann eine einvernehmliche Vereinbarung über das Haustier als Teil der Vermögensaufteilung getroffen werden.
  • Fehlt eine solche Vereinbarung, kann das Gericht entscheiden, wobei das Wohl des Tieres und die Bindung zu den Besitzern berücksichtigt werden.
  • In manchen Fällen wird das Sorgerecht für Haustiere ähnlich wie bei Kindern gehandhabt, was gemeinsame Sorgerechtsregelungen einschließen kann.

Haustiere nach Trennung: Ein Überblick

Haustiere nach Trennung: Sie sind geliebte Familienmitglieder und bieten uns Trost und Freundschaft. Doch was geschieht mit unseren tierischen Begleitern, wenn sich ein Paar trennt? Diese Frage kann zu emotionalen Diskussionen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Wichtig ist es, das Wohl des Haustieres zu beachten und eine Lösung zu finden, die für alle Seiten fair und praktikabel ist.

Nach dem Gesetz werden Tiere oft noch wie Haushaltsgegenstände behandelt, aber sie sind natürlich viel mehr als das. Ihre Bedürfnisse und die Bindung zu ihren Besitzern sollten im Mittelpunkt jeder Entscheidung stehen. Daher gibt es bei einer Trennung einiges zu bedenken, um die beste Lösung für die haustiere nach trennung zu finden.

Die Aufteilung von Haustieren kann davon abhängen, ob sie gemeinschaftlich oder von einem der Partner angeschafft wurden. Zudem spielt die Bindung des Tieres zu jedem Partner sowie die praktische Fähigkeit, sich um das Tier zu kümmern, eine bedeutende Rolle. Gerichte berücksichtigen verstärkt auch die emotionalen Bande zwischen Halter und Haustier und nicht selten werden Sonderregelungen geschaffen, um den Umgang mit den Tieren nach einer Trennung zu regeln.

Für Paare, die sich trennen und um das Sorgerecht für ihre Haustiere kämpfen, kann es hilfreich sein, sich frühzeitig beraten zu lassen und vielleicht schon im Vorfeld Vereinbarungen zu treffen. Eine einvernehmliche Lösung ist stets die beste Option, doch sollte es zum Streit kommen, kann ein Gericht eine faire Lösung herbeiführen, welche die Interessen aller Beteiligten – einschließlich der der Haustiere – wahrt.

Rechtliche Einordnung von Haustieren bei Trennung

Die rechtliche Einordnung von Haustieren bei Trennung gestaltet sich nicht immer einfach. Aus rechtlicher Sicht gelten Haustiere in Deutschland vorwiegend als Haushaltsgegenstände. Dies bedeutet, dass sie im Falle einer Trennung ähnlich wie Möbel oder andere Wertgegenstände behandelt werden können. Jedoch ist diese Betrachtungsweise nicht unumstritten, gerade weil der emotionale Wert eines Haustieres durch diese Kategorisierung nicht erfasst wird.

In Österreich hingegen werden Tiere nicht als Sachen betrachtet, dennoch müssen bei rechtlichen Auseinandersetzungen oftmals die Bestimmungen über Sachen angewendet werden. Diese Haltung zeigt den Wandel in der gesellschaftlichen und juristischen Wahrnehmung der Stellung der Tiere. Unabhängig davon ist in beiden Ländern das Wohl des Tieres ein wichtiger Faktor, der bei Gerichtsentscheidungen Beachtung findet.

Ein weiterer relevanter Aspekt ist, wer als Eigentümer des Tieres eingetragen ist oder wer sich hauptsächlich um das Tier gekümmert hat. Ist der Eigentümer klar feststellbar, besteht meist ein Anspruch auf das Haustier. Bei gemeinsam angeschafften Tieren kann die Entscheidung komplexer werden und muss unter Umständen vor Gericht geklärt werden.

Um langwierige gerichtliche Verhandlungen zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, bereits im Vorfeld durch entsprechende Verträge Klarheit über die Zuständigkeiten und das Vorgehen im Trennungsfall zu schaffen. Soll es dennoch zum Rechtsstreit kommen, ist professionelle Beratung zu empfehlen, um eine faire und das Tierwohl berücksichtigende Lösung zu erzielen.

Kriterien für die Haustierzuordnung nach einer Beziehungstrennung

Pro Contra
Bindung zum Haustier Mangelnde Zeit für die Haustierpflege
Wohnung mit geeignetem Platzangebot Wohnsituation erlaubt keine Haustiere
Finanzielle Mittel für die Versorgung Finanzielle Einschränkungen
Flexibilität in Bezug auf die Betreuung Berufliche Verpflichtungen
Unterstützung durch soziales Umfeld Fehlendes soziales Netzwerk für Unterstützung
Bessere Fähigkeit, emotionale Bedürfnisse des Tiers zu erfüllen Ungeeigneter Lebensstil für die Bedürfnisse des Tiers
Frühere Hauptverantwortlichkeit für das Haustier Rechtliche Hindernisse oder Vereinbarungen

Eigentumsverhältnisse klären: Wem gehört das Tier?

Die Klärung der Eigentumsverhältnisse ist ein entscheidender Schritt, um zu bestimmen, wem das Tier nach einer Trennung zusteht. In der Regel ist derjenige, der im Kaufvertrag oder in einem anderen Dokument als Besitzer eingetragen ist, auch der rechtliche Eigentümer des Haustieres. Das kann bedeuten, dass im Falle einer Trennung der eingetragene Eigentümer grundsätzlich das Recht auf das Tier hat.

Wenn jedoch beide Parteien sich als Eigentümer sehen oder das Haustier als gemeinsame Anschaffung gilt, müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden. Hier kann es notwendig sein, Nachweise über die Zahlung des Kaufpreises oder die Übernahme der laufenden Kosten zu erbringen. Auch die Pflege und Betreuung des Tieres spielen eine Rolle, wenn es darum geht, die tatsächliche Bindung und Verantwortung gegenüber dem Haustier darzulegen.

Sind Kinder im Spiel, kann es ebenso angebracht sein, die Rolle des Haustieres in deren Leben zu betrachten. Denn Tiere können für Kinder emotionale Stabilität in Zeiten des Wandels bedeuten, was bei der Entscheidung, bei wem das Tier lebt, relevant sein könnte.

Bei Uneinigkeit oder Streitigkeiten über das Eigentum ist eine einvernehmliche Lösung immer anzustreben. Sollte das nicht möglich sein, kann eine rechtliche Beratung helfen, die Situation zu klären und eine Lösung im Sinne aller Beteiligten und insbesondere des Tieres zu finden.

Emotionale Bindung und das Wohl des Haustieres

Bei der Entscheidung, wer nach der Trennung die Betreuung für das Haustier übernimmt, ist die emotionale Bindung ein zentraler Punkt. Gerade weil Tiere als Familienmitglieder angesehen werden, ist es wichtig, ihre Bedürfnisse und Beziehungen zu den einzelnen Familienangehörigen zu beachten.

Ein Haustier kann zu einer bestimmten Person eine besonders starke Beziehung haben, die sich in gegenseitiger Zuneigung, Vertrauen und Gewohnheiten äußert. Diese Bindung sollte gewürdigt werden, da das emotionale Wohl des Haustieres maßgeblich von der Kontinuität dieser Beziehung abhängt.

Unter Umständen müssen auch die Lebensbedingungen der beiden Parteien geprüft werden. Nicht nur die emotionale, sondern auch die räumliche und zeitliche Kapazität, um für das Tier zu sorgen, sind entscheidend. Dies umfasst auch die Alltagssituation: Wer hat genug Zeit für ausgiebige Spaziergänge oder kann das Tier während der Arbeitsstunden begleiten?

Letztendlich soll das Wohl des Haustieres immer an erster Stelle stehen. Eine faire Entscheidung berücksichtigt, wo und bei wem das Tier die besten Voraussetzungen für ein glückliches und stabiles Leben vorfindet. Es ist empfehlenswert, alle diese Punkte offen zu besprechen und im besten Fall zu einer Vereinbarung zu kommen, die dem Tier gerecht wird.

Gerichtsentscheidungen zu Haustieren nach Trennung

Wenn sich Paare nicht einigen können, wer nach der Trennung das Haustier behalten darf, kann es zu einer Gerichtsentscheidung kommen. Dabei geht es häufig um mehr als nur die Klärung der Eigentumsverhältnisse. Vielmehr erkennen die Gerichte zunehmend die besondere Natur der Beziehung zwischen Mensch und Tier an.

In einigen Urteilen haben Richter darauf hingewiesen, dass das Interesse des Tieres zu berücksichtigen sei, ähnlich wie beim Umgangsrecht mit Kindern. Das bedeutet, die Gerichte ziehen Faktoren wie die emotionalen Bedürfnisse des Tieres und die bisherige Hauptbezugsperson in Betracht, um zu entscheiden, was für das Tier am besten ist.

Darüber hinaus können auch praktische Überlegungen eine Rolle spielen, wie die Fähigkeit einer Partei, angemessene Pflege und Unterhalt für das Haustier zu bieten. Zuständige Richter haben hierbei auch den Tagesablauf der ehemaligen Partner, die Wohnsituation und das soziale Umfeld des Tieres zu bewerten.

Die Entscheidungen basieren auf der Prämisse, dass ein Haustier zwar rechtlich gesehen einen Besitzer hat, aber auch eigene Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Ein umfassendes Urteil erfordert somit eine differenzierte Betrachtung aller Umstände, was häufig eine Herausforderung für das Gericht darstellt.

Haustiere und Scheidungsrecht: Was sagt das Gesetz?

Im Kontext einer Scheidung werden die Regelungen rund um Haustiere im Scheidungsrecht von vielen als unzureichend empfunden. Das Gesetz sieht Haustiere in der Regel zwar immer noch als Teil des Hausrats, was impliziert, dass sie ähnlich wie gemeinsam erworbene Möbel oder Elektrogeräte zwischen den Parteien aufgeteilt werden können. Das Gesetz geht damit nicht auf die lebendige und emotionale Komponente ein, die ein Haustier charakterisiert.

Je nach Rechtsprechung und individuellem Fall können aber unterschiedliche Paragrafen zur Anwendung kommen. Das Zivilrecht sieht vor, dass das Haustier demjenigen zusteht, der als Eigentümer gilt, was üblicherweise über den Kaufvertrag nachgewiesen werden kann. In Fällen, wo kein eindeutiger Eigentümer feststeht, kann der Beschluss auf Grundlage von Zuwendung, Pflege und Bindung zum Tier gefällt werden.

Für rechtliche Auseinandersetzungen können auch spezifische Gesetze eines Landes maßgeblich sein. Beispielsweise kann in Deutschland der § 1568b BGB bei der Entscheidungsfindung unterstützen, während in Österreich der § 285a ABGB und weitere Bestimmungen des Ehegesetzes (EheG) herangezogen werden können.

Im Endeffekt entscheidet das zuständige Familiengericht über die neuen Lebensbedingungen des Haustieres nach einer Scheidung. Dabei wird versucht, alle Aspekte von Eigentum, Betreuung und Wohlergehen des Tieres zu berücksichtigen und eine gerechte Lösung zu finden.

Gemeinsames Sorgerecht für Haustiere: Ist das möglich?

Das Konzept eines gemeinsamen Sorgerechts für Haustiere gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch wenn es rechtlich gesehen nicht dasselbe ist wie das Sorgerecht für Kinder. Bei einer Trennung können sich Ex-Partner theoretisch darauf einigen, die Verantwortung und Pflege für ihr Haustier gemeinsam zu tragen. Solche Vereinbarungen sind jedoch privat und haben keine gesetzliche Grundlage, was im Konfliktfall zu Schwierigkeiten führen kann.

Eine solche Übereinkunft bedarf klarer Absprachen zu allen wesentlichen Aspekten der Tierhaltung. Dazu gehören Aufenthaltsbestimmungen, Kostenverteilung für Futter, Versicherungen und Tierarztbesuche sowie Regelungen für den Urlaub oder im Krankheitsfall. Diese Punkte sollten idealerweise schriftlich festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden und eine verlässliche Grundlage für beide Parteien zu schaffen.

Allerdings ist es wichtig zu bedenken, dass bei Meinungsverschiedenheiten oder einer Veränderung der Lebensumstände einer der Beteiligten eine solche Abmachung anfechten könnte. Daher bietet ein formeller Vertrag, etwa im Rahmen eines Ehevertrags oder einer Lebenspartnerschaftsvereinbarung, eine stärkere rechtliche Handhabe und mehr Sicherheit für die Zukunft.

Letztlich zeigt die Idee des gemeinsamen Sorgerechts für Haustiere, dass ein Umdenken im Gange ist, welches die Bedeutung von Haustieren für die Familie anerkennt und versucht, ihrem Wohl auch bei familiären Veränderungen gerecht zu werden.

Haustierverträge als präventive Maßnahme

Um Streitigkeiten im Fall einer Trennung vorzubeugen, können Haustierverträge eine sinnvolle präventive Maßnahme sein. Sie dienen dazu, frühzeitig Regelungen festzulegen, die im Falle einer Scheidung oder Trennung Anwendung finden. So können beide Parteien verbindliche Absprachen treffen, die Fragen der Betreuung, des Unterhalts und der Besuchsrechte für das Haustier klären.

Ein solcher Haustiervertrag kann individuell gestaltet und auf die speziellen Bedürfnisse des Tieres und der Halter zugeschnitten werden. Wesentliche Bestandteile des Vertrages sollten die Festlegung des Hauptsorgeberechtigten, detaillierte Regelungen zu den Umgangszeiten sowie die Aufteilung der Kosten sein, die für das Tier entstehen.

Die Erstellung eines Haustiervertrages sollte idealerweise mit rechtlicher Unterstützung erfolgen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte abgedeckt sind und der Vertrag auch gerichtlich Bestand haben könnte. So können unklare Verhältnisse und möglicherweise belastende gerichtliche Auseinandersetzungen im Nachhinein vermieden werden.

Haustierverträge zeigen, dass immer mehr Menschen das Wohl ihres Haustieres ernst nehmen und bereit sind, für deren Zukunft verantwortungsbewusst zu planen. Sie stellen somit eine wichtige Möglichkeit dar, um die Tiere auch bei zwischenmenschlichen Veränderungen abzusichern.

Ausgleichsentschädigung für Haustiere: Was ist das?

Ein weiterer relevanter Aspekt bei der Trennung und der Aufteilung von Haustieren ist die Frage nach einer möglichen Ausgleichsentschädigung. Diese finanzielle Kompensation kann dann relevant werden, wenn einer der beiden Parteien im Ergebnis der Regelungen das Haustier nicht behalten kann.

Die Ausgleichsentschädigung soll den immateriellen Wert des Haustieres für denjenigen anerkennen, der es letztlich nicht zu sich nehmen kann. Hierbei geht es nicht allein um den rein monetären Wert des Tieres, sondern vor allem um die emotionale Bindung, die zu dem Tier aufgebaut wurde. Dies kann die Trennung erleichtern und eine Form der Anerkennung darstellen.

Allerdings ersetzt eine solche Entschädigung keineswegs die emotionale Beziehung, die zwischen Mensch und Haustier besteht. Es ist lediglich ein Versuch, einen materiellen Ausgleich für den Verlust zu schaffen. In der Praxis ist es oft schwierig, den Wert solcher Bindungen in Geld zu bemessen, und eine Ausgleichsentschädigung kann nur ein erster Schritt zur Konfliktlösung sein.

Die Entscheidung über eine Ausgleichsentschädigung und deren Höhe liegt bei einem Gericht und wird im Zuge der Streitklärung festgesetzt, wenn die Parteien keine einvernehmliche Lösung finden. Dabei können viele Faktoren in die Bewertung mit einfließen, etwa die Dauer der emotionalen Bindung und das Ausmaß der täglichen Pflege, die einer der Partner dem Tier zukommen ließ.

Tipps für eine einvernehmliche Lösung

Der beste Weg, eine Trennung zu bewältigen, bei der Haustiere involviert sind, ist eine einvernehmliche Lösung, die im Interesse aller beteiligten Parteien – einschließlich des Haustieres – liegt. Hier sind einige Tipps, um zu einer fairen Einigung zu kommen:

  • Offene Kommunikation: Diskutieren Sie die Bedürfnisse und das Wohl des Haustieres sowie Ihre eigenen Wünsche und Möglichkeiten auf ehrliche Art und Weise.
  • Emotionen berücksichtigen: Bedenken Sie, dass beide Parteien eine Bindung zum Tier haben und eine Trennung emotional belastend sein kann.
  • Bedürfnisse des Tieres: Stellen Sie die Bedürfnisse und das Wohl des Haustieres in den Vordergrund bei allen Entscheidungen.
  • Praktische Vereinbarungen: Erarbeiten Sie einen konkreten Plan, der Fragen zu Betreuung, Kosten und Umgang regelt. Als Grundlage hierfür kann ein Haustiervertrag dienen.
  • Flexibilität zeigen: Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen und auch nach der Trennung an einer funktionierenden Regelung zu arbeiten.

Eine einvernehmliche Lösung ist nicht nur für die betroffenen Menschen, sondern vor allem auch für das Haustier von großem Wert. Ein friedvolles und stabiles Umfeld trägt maßgeblich zum Wohlergehen des Tieres bei.

Fazit: Haustiere nach Trennung fair aufteilen

Die Aufteilung von Haustieren nach einer Trennung ist eine Herausforderung, die Fingerspitzengefühl und Verständnis für alle Beteiligten erfordert. Es steht fest, dass das Wohl des Tieres von zentraler Bedeutung sein sollte und dass die emotionale Bindung zwischen Haustier und Halter einen wesentlichen Faktor darstellt.

Rechtlich gesehen bewegt sich die Handhabung von Haustieren in einer Grauzone zwischen Eigentum und lebendigem Familienmitglied. Dennoch ist es möglich, durch offene Gespräche, faire Vereinbarungen und im Idealfall mittels vorher gestalteter Haustierverträge, zu einer Regelung zu kommen, die sowohl den Menschen als auch den Haustieren gerecht wird.

Im Falle von Unstimmigkeiten sollten sich betroffene Halter rechtlich beraten lassen, um eine Basis für das weitere Vorgehen zu haben. Das letztliche Ziel ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die dem Haustier ein liebevolles Zuhause garantiert und gleichzeitig den ehemaligen Partnern ermöglicht, in gutem Kontakt zu bleiben.

Darüber hinaus ist es empfehlenswert, sich über mögliche emotionale oder materielle Ausgleichsmaßnahmen Gedanken zu machen, um den Trennungsprozess für alle Seiten verträglicher zu gestalten. Letztlich zeigt die Erfahrung, dass die faire Aufteilung von Haustieren nach Trennung am besten funktioniert, wenn beide Parteien das Ziel verfolgen, eine für das Tier förderliche Entscheidung zu treffen.

Produkte zum Artikel

lionto-hundetransportkaefig-tiertransportbox-hundebox-groe-e-s-45x31x36-cm-s

26.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-keramiknapf-little-monster-350ml-gruen

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

getzoo-eckhaus-murmel

31.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

cdvet-biobachblueten-stress

14.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

savic-kleintierheim-royal-suite

369.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Regelung und Sorgerecht für Haustiere bei Trennungen

Welche Kriterien sind entscheidend für die Zuordnung von Haustieren nach einer Trennung?

Bei der Entscheidung, wer das Haustier nach einer Trennung behalten darf, spielen mehrere Kriterien eine Rolle. Dazu gehören die Bindung des Tieres zu den Partnern, die bisherige Verantwortung für die Pflege und Versorgung des Tieres, das emotionale Wohlbefinden des Tieres und die Wohn- und Lebensbedingungen der Parteien.

Gilt ein Haustier laut Gesetz als Haushaltsgegenstand?

In Deutschland werden Haustiere im Falle einer Trennung rechtlich oft als Haushaltsgegenstände behandelt. In Österreich hingegen werden sie nicht als Sachen betrachtet, aber es müssen weitgehend die Sachvorschriften angewendet werden. Unabhängig davon wird dem Wohl des Tieres Beachtung geschenkt.

Wie wird entschieden, wem das Haustier gehört?

Die Eigentumsverhältnisse des Haustieres werden oft anhand von Kaufverträgen oder ähnlichen Dokumenten bestimmt. Bei gemeinschaftlich angeschafften Tieren können auch Faktoren wie die Übernahme der laufenden Kosten, die Pflege des Tieres oder wer hauptsächlich die Betreuung übernommen hat, relevant sein.

Kann man ein gemeinsames Sorgerecht für Haustiere vereinbaren?

Ja, theoretisch ist die Vereinbarung eines gemeinsamen Sorgerechts für Haustiere möglich, auch wenn es rechtlich nicht dem Sorgerecht für Kinder entspricht. Solche Regelungen sollten jedoch klar formuliert sein und idealerweise schriftlich in einem Haustiervertrag festgehalten werden, um bei Konflikten eine rechtliche Handhabe zu bieten.

Was versteht man unter Ausgleichsentschädigung im Kontext von Haustieren und Trennung?

Eine Ausgleichsentschädigung ist eine finanzielle Kompensation, die berücksichtigt werden kann, wenn ein Partner bei der Trennung das Haustier nicht behalten kann. Sie soll den immateriellen Wert des Tieres für den betroffenen Partner anerkennen und kann als materieller Ausgleich für den Verlust angesehen werden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Bei Trennungen kann die Aufteilung von Haustieren zu emotionalen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen, wobei das Wohl des Tieres im Vordergrund stehen sollte. In Deutschland gelten Tiere rechtlich meist als Sachen, während in Österreich eine differenziertere Sichtweise besteht; Eigentumsverhältnisse und emotionale Bindungen sind entscheidend für Gerichtsentscheidungen über die Betreuung der Tiere nach einer Trennung.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überlegen Sie gemeinsam, wer die beste Betreuung für das Haustier bieten kann, und berücksichtigen Sie dabei sowohl die emotionale Bindung als auch praktische Faktoren wie Wohnsituation und zeitliche Ressourcen.
  2. Suchen Sie bei Meinungsverschiedenheiten frühzeitig professionelle Beratung, um zu einer fairen und für das Tierwohl förderlichen Lösung zu gelangen.
  3. Erwägen Sie die Erstellung eines Haustiervertrages als präventive Maßnahme, um im Falle einer Trennung klare Regelungen bezüglich der Betreuung des Tieres zu haben.
  4. Seien Sie bereit, Kompromisse zu finden und zeigen Sie Flexibilität, um eine einvernehmliche Lösung im Sinne des Tierwohls zu erreichen.
  5. Denken Sie über die Möglichkeit eines gemeinsamen Sorgerechts für das Haustier nach, um dem Tier weiterhin ein stabiles Umfeld mit beiden Bezugspersonen zu ermöglichen.

Produkte zum Artikel

lionto-hundetransportkaefig-tiertransportbox-hundebox-groe-e-s-45x31x36-cm-s

26.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-keramiknapf-little-monster-350ml-gruen

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

getzoo-eckhaus-murmel

31.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

cdvet-biobachblueten-stress

14.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

savic-kleintierheim-royal-suite

369.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Tierversicherung Anbietervergleich

Wenn Sie Ihren Vierbeiner lieben, sollten Sie ihn für den Ernstfall absichern. Mit der passenden Tierversicherung können Sie vorsorgen. Werfen Sie einen Blick auf unseren Anbieter Vergleich und entscheiden Sie, welches Produkt am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Unser Favorit ist PetProtect: Hier erhalten Sie auf Wunsch ein komplettes Paket, das Ihr Tier und auch Sie selbst als Halter vor allen Eventualitäten schützt. PetProtect bietet bis zu 100% Kostenübernahme für Behandlungen, OPs, Medikamente und mehr. Darüber hinaus greift der Versicherungsschutz weltweit und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch aus dem Ausland eine telemedizinische Beratung durch einen Tierarzt in Anspruch zu nehmen - PetProtect übernimmt die Kosten. Profitieren Sie auch von der umfassenden Haftpflichtversicherung für Sie als Tierhalter. Wählen Sie direkt Ihre passende Versicherung bei PetProtect

 
  PetProtect Tierkrankenversicherung Dalma Hundekrankenversicherung Santé Vet Tierkrankenversicherung Deutsche Familienversicherung Hundekrankenversicherung Figo Tierkrankenversicherung Barmenia Hunde-Krankenvollversicherung
Tarife je nach Tierart
Kostenübernahme Bis zu 100% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100%
Kombi-Pakete möglich
Freie Wahl der Klinik
Auslandsversicherung Maximal 90 Tage 3 Monate im EU-Ausland
Jahreshöchstleistung 500€ bis unbegrenzt 500€ bis unbegrenzt 5.000€ 700€ bis unbegrenzt 3.000€ bis unbegrenzt 400€ bis unbegrenzt
Zusatzleistungen
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE