Das Tiergesundheitsgesetz und seine Auswirkungen

14.01.2024 310 mal gelesen 0 Kommentare
  • Das Tiergesundheitsgesetz stärkt den Tierschutz durch strengere Vorschriften für die Haltung und Pflege von Haustieren.
  • Es fördert die Prävention von Tierkrankheiten durch verbesserte Überwachung und Kontrollen bei Import und Zucht.
  • Haustierbesitzer müssen mit höheren Bußgeldern rechnen, wenn sie gegen das Gesetz verstoßen, was zu verantwortungsvollerem Umgang anregt.

Das Tiergesundheitsgesetz – Ein Überblick

Das Tiergesundheitsgesetz stellt einen entscheidenden rechtlichen Rahmen dar, um die Gesundheit von Tieren in Deutschland zu gewährleisten und zu fördern. Es bildet die Basis für wirksame Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Tierkrankheiten und Seuchen, die sowohl Einzeltiere als auch Bestände betreffen können. Als zentrales Rechtswerk regelt das Gesetz eine Vielzahl von Aspekten, die für Tierhalter, Veterinärmediziner und Behörden von Bedeutung sind.

Dieses wichtige Gesetz bietet Richtlinien und Vorschriften für die ordnungsgemäße Haltung und Pflege von Haustieren und Nutztieren. Es umfasst nicht nur klassische Haustiere wie Hunde oder Katzen, sondern erstreckt sich auf den gesamten Heim- und Nutztierbereich, inklusive Fische und Bienen.

Ein zentrales Ziel des Tiergesundheitsgesetzes ist die Vorbeugung und Einhaltung gewisser Standards zur Verhinderung von Krankheiten. Dies dient nicht allein dem Schutz der betroffenen Tierpopulationen, sondern hat auch eine immense Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsschutz und die Agrarwirtschaft. Zoonosen, also Krankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragbar sind, stellen ein gemeinsames Risiko dar, dem präventiv entgegengewirkt werden muss.

Insbesondere in Zeiten größerer Seuchengefahr zeigt sich die Wichtigkeit des Tiergesundheitsgesetzes. Hier gibt es klare Regelungen, wie in Fällen von epidemischen Krankheitsausbrüchen zu agieren ist. Diese umfassen nicht nur die Meldung und Dokumentation von Krankheitsfällen, sondern auch die Vorgehensweisen zur Seuchenbekämpfung, wie sie von staatlichen und landwirtschaftlichen Institutionen umgesetzt werden müssen.

Das Gesetz ermöglicht es, schnell und effizient auf Tierseuchen zu reagieren, indem es klare Zuständigkeiten und Prozesse festlegt. Diese Reaktionsmechanismen sind entscheidend, um die Ausbreitung von Tierkrankheiten einzudämmen und somit langfristige negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Volkswirtschaft zu verhindern.

Wichtige Neuerungen im Tiergesundheitsgesetz

Die Aktualisierung des Tiergesundheitsgesetzes brachte einige neue Regelungen mit sich, die die bisherigen Maßnahmen ergänzen und verstärken. Diese Anpassungen spiegeln den wachsenden Bedarf an effektiverer Vorbeugung und Reaktion auf tierbezogene Gesundheitsgefahren wider.

Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die erweiterte Anzeigepflicht für bestimmte Berufsgruppen wie Tiergesundheitsaufseher und Bienensachverständige. Diese Maßnahme stellt sicher, dass Verdachtsfälle von Tierseuchen noch schneller und umfassender gemeldet werden, wodurch eine raschere Reaktion auf potenzielle Ausbrüche möglich ist.

Des Weiteren wurde das Monitoring und die Einrichtung von Schutzgebieten verbessert, damit eine effektive Tierseuchenbekämpfung erfolgen kann. Diese Gebiete sind entscheidend, um Seuchenherde zu isolieren und die Verbreitungsgefahr zu minimieren.

Die Schaffung einer „Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin“ unterstreicht den Stellenwert kontinuierlicher Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Tierimpfstoffe. Diese Kommission trägt dazu bei, die Impfpraxis zu optimieren und die Tiergesundheit präventiv zu stärken.

Im Zuge der Novellierung des Gesetzes im Jahr 2018 wurden zudem die Ermächtigungsgrundlagen im Tiergesundheitsgesetz erweitert. Dies ermöglicht es, bei Bedarf schnell und wirksam Maßnahmen einzuleiten, die der Bekämpfung von kräftezehrenden Tierseuchen dienen, wie beispielsweise der Afrikanischen Schweinepest.

Die Verantwortlichkeiten für die Seuchenbekämpfung liegen auf Länderebene, was eine regional angepasste Vorgehensweise erlaubt. Diese dezentrale Struktur trägt den unterschiedlichen Gegebenheiten in den Bundesländern Rechnung und ermöglicht eine flexible Anpassung an lokale Erfordernisse.

Vor- und Nachteile des Tiergesundheitsgesetzes

Pro Contra
Verbesserung der Tiergesundheit durch präventive Maßnahmen Mögliche Erhöhung der Kosten für Tierhalter und Betriebe
Stärkung des Seuchenschutzes Einschränkungen für Zucht- und Haltungsbedingungen
Früherkennung von Krankheiten Erhöhter Verwaltungsaufwand
Bessere Rückverfolgbarkeit von Krankheitsausbrüchen Potentielle Einschränkung der Artenvielfalt in der Viehzucht
Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika Anpassungskosten und -aufwand durch neue Regelungen

Prävention vor Seuchen – Kernpunkt des Tiergesundheitsgesetzes

Die Prävention von Tierseuchen bildet das Herzstück des Tiergesundheitsgesetzes. Ziel ist es, Ausbrüche von Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Dies ist nicht nur für die betroffenen Tiere wichtig, sondern auch um wirtschaftliche Schäden in der Landwirtschaft und Risiken für die menschliche Gesundheit zu vermeiden.

Um die Verbreitung von Seuchen wirksam zu unterbinden, etabliert das Gesetz eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen. Dazu gehört die regelmäßige Überwachung von Tierbeständen auf Krankheitssymptome, was durch genaue Kontrollen und Untersuchungen gewährleistet wird.

Wichtig ist ebenfalls die Aufklärung und Schulung von Tierhaltern und Personen, die beruflich mit Tieren zu tun haben. Durch Informationen über korrekte Haltungs-, Fütterungs- und Hygienemaßnahmen lässt sich das Risiko für Krankheitsausbrüche deutlich verringern.

Die Impfvorsorge ist ein weiteres zentrales Element des Präventionsansatzes. Durch das gezielte Impfen von Tieren gegen spezifische Krankheiten können potenzielle Seuchen bereits im Vorfeld eingedämmt werden. Die ständige Überprüfung und Anpassung der Impfempfehlungen durch Experten garantiert, dass der Impfschutz aktuell und effektiv bleibt.

Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen Tierhaltern, Veterinärmedizinern und Behörden ist unerlässlich, um präventive Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Hierfür sieht das Gesetz klare Kommunikationswege und -pflichten vor, damit bei Verdachtsfällen schnell gehandelt werden kann.

Insgesamt setzt das Tiergesundheitsgesetz auf ein umfassendes Konzept, das alle Beteiligten in die Pflicht nimmt und die Grundlage für eine effektive Seuchenprävention schafft. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Tiere und zur Sicherung der öffentlichen Gesundheit geleistet.

Wer ist vom Tiergesundheitsgesetz betroffen?

Das Tiergesundheitsgesetz beeinflusst eine breite Palette von Personengruppen und Institutionen. Im Wesentlichen betrifft es alle, die mit der Haltung, Betreuung und dem Schutz von Tieren in Verbindung stehen.

  • Tierhalter: Jeder, der Tiere hält, sei es als Haustier oder in der Landwirtschaft, muss die Richtlinien des Gesetzes beachten. Dies gewährleistet, dass Tiere unter gesunden Umständen leben und Krankheitsrisiken minimiert werden.
  • Veterinärmediziner: Tierärzte spielen bei der Umsetzung des Gesetzes eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur für die Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten verantwortlich, sondern auch für die Beratung und Aufklärung der Tierhalter.
  • Behörden: Lokale und regionale Behörden sind für die Überwachung und Durchsetzung des Gesetzes zuständig. Sie tragen Sorge dafür, dass die Bestimmungen eingehalten und bei Verstößen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Forschungseinrichtungen: Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten, die in der Erforschung von Tierkrankheiten tätig sind, werden durch das Gesetz dazu ermutigt, innovative Methoden zur Seuchenprävention und -kontrolle zu entwickeln.
  • Landwirtschaftliche Betriebe: Für die Landwirtschaft hat das Gesetz besondere Bedeutung, da hier oft eine große Zahl von Tieren auf engem Raum gehalten wird. Agrarbetriebe müssen strenge Standards der Tiergesundheit und -hygiene erfüllen.

Das Tiergesundheitsgesetz bildet somit eine Grundlage für die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen und sorgt dafür, dass der Schutz und das Wohlergehen von Tieren auf einem hohen Niveau gehalten werden kann.

Die Rolle des Friedrich-Loeffler-Instituts im Rahmen des Tiergesundheitsgesetzes

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Tiergesundheitsgesetzes. Als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit ist das FLI eine Schlüsseleinrichtung im Bereich der Erforschung und Bekämpfung von Tierseuchen.

Die Kernaufgaben des FLI im Rahmen des Tiergesundheitsgesetzes umfassen:

  1. Die Überwachung der gesundheitlichen Lage der Tierbestände in Deutschland sowie die Bewertung von Tierseuchen und zoonotischen Erkrankungen.
  2. Die Entwicklung von Strategien zur Seuchenbekämpfung und -prävention, inklusive der Impfstoffforschung und der Entwicklung diagnostischer Methoden.
  3. Eine beratende Funktion gegenüber den politischen Entscheidungsträgern sowie den Behörden auf Bundes- und Länderebene, um eine fundierte politische Weichenstellung zu ermöglichen.
  4. Die internationale Zusammenarbeit, insbesondere der Austausch mit anderen Tiergesundheitsorganisationen, um globalen Bedrohungen effektiv begegnen zu können.

Durch seine wissenschaftliche Expertise trägt das Friedrich-Loeffler-Institut maßgeblich dazu bei, dass das Tiergesundheitsgesetz auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse umgesetzt und weiterentwickelt werden kann. Dies gewährleistet einen hohen Standard im Gesundheitsschutz für Tiere in Deutschland.

Bekämpfung von Tierseuchen – Maßnahmen und Verantwortlichkeiten

Die Bekämpfung von Tierseuchen verlangt koordinierte Anstrengungen und klar definierte Maßnahmen. Das Tiergesundheitsgesetz regelt, wer bei einem Ausbruch von Tierseuchen verantwortlich ist und welche Schritte unternommen werden müssen, um die Seuche einzudämmen und zu bekämpfen.

  • Einhaltung der Meldepflicht: Im Falle einer festgestellten oder vermuteten Tierseuche müssen Tierhalter, Tierärzte und andere betroffene Berufsgruppen diese umgehend den zuständigen Behörden melden.
  • Erstellung und Umsetzung von Notfallplänen: Für den Ausbruch von Seuchen müssen detaillierte Notfallpläne vorhanden sein, die eine schnelle und effektive Reaktion ermöglichen.
  • Durchführung von Seuchenzügen: Zielgerichtete Maßnahmen, wie Quarantäne und Desinfektionen, sind notwendig, um die Ausbreitung der Seuche zu stoppen.
  • Entsorgung und Beseitigung: Infiziertes Material und Tiere müssen unter sicheren Bedingungen entsorgt werden, um eine weitere Verbreitung der Krankheitserreger zu verhindern.

Die Verantwortlichkeit für diese Maßnahmen liegt primär bei den Bundesländern, die in enger Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut und anderen relevanten Institutionen handeln. Die Koordination dieser Aktivitäten ist ausschlaggebend für den Erfolg der Seuchenbekämpfung und erfordert oftmals länderübergreifende Absprachen.

Darüber hinaus sind spezifische fachliche Anforderungen und Standards für alle beteiligten Akteure festgelegt, um ein einheitliches und professionelles Vorgehen zu sichern. Das Tiergesundheitsgesetz dient somit als Rahmenwerk für die konzertierte Handlung zur Vermeidung der Ausbreitung von Tierseuchen.

Änderungen im Tiergesundheitsgesetz – Die Gesetzesnovelle 2018

Mit der Gesetzesnovelle 2018 hat das Tiergesundheitsgesetz einige deutliche Anpassungen erlebt. Diese Veränderungen zielten darauf ab, die vorhandenen Maßnahmen zur Seuchenprävention und -bekämpfung zu verstärken und an aktuelle Erfordernisse anzupassen.

Die Neuerungen umfassten unter anderem:

  • Die Verbesserung der rechtlichen Grundlagen für das Ergreifen präventiver Maßnahmen gegen Seuchen, die für die Tierbestände in Deutschland eine potenzielle Gefahr darstellen könnten.
  • Die Einführung zusätzlicher Ermächtigungen für Behörden, um schneller und gezielter gegen die Ausbreitung von Tierkrankheiten vorgehen zu können.

Diese Anpassungen haben wesentlich dazu beigetragen, das Tiergesundheitsgesetz als ein dynamisches und adaptives Instrument zu stärken, welches in der Lage ist, auf wechselnde gesundheitliche Herausforderungen im Tierbereich wirkungsvoll zu reagieren.

Auswirkungen des Tiergesundheitsgesetzes auf Tierhalter

Das Tiergesundheitsgesetz hat weitreichende Auswirkungen für Tierhalter, die sich in verschiedenen Bereichen ihrer Verantwortung und Pflichten gegenüber den Tieren zeigen.

  • Erhöhter Informationsbedarf: Tierhalter sind verpflichtet, sich über geltende Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften zu informieren und diese einzuhalten.
  • Dokumentationspflicht: Bestimmte Vorgänge rund um die Tierhaltung, wie Impfungen oder Behandlungen, müssen detailliert dokumentiert werden.
  • Verantwortung bei Tierseuchen: Im Falle einer Erkrankung der Tiere oder eines Seuchenverdachts sind Tierhalter dazu verpflichtet, unverzüglich die zuständigen Behörden zu informieren und Anweisungen zu befolgen.

Die Einhaltung dieser Vorgaben sichert nicht nur das Wohlergehen der Tiere, sondern schützt auch die Tierhalter vor rechtlichen Konsequenzen und fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Landwirtschaft und Haustierhaltung.

Tiergesundheitsgesetz und öffentliche Gesundheit – Ein Zusammenhang

Das Tiergesundheitsgesetz spielt eine wesentliche Rolle für die öffentliche Gesundheit. Die enge Verbindung zwischen tierischer und menschlicher Gesundheit ist unbestritten, da viele Tierkrankheiten auf den Menschen übertragbar sind.

Zoonosen, also Krankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können, stellen ein erhebliches Risiko dar. Das Gesetz schafft Rahmenbedingungen, um solche Krankheiten effektiv zu kontrollieren:

  • Es etabliert kontrollierte Bedingungen in der Tierhaltung, um die Wahrscheinlichkeit von Krankheitsübertragungen auf den Menschen zu minimieren.
  • Maßnahmen wie die Überwachung und das Management von Seuchenausbrüchen tragen dazu bei, direkte Gefahren für die menschliche Gesundheit zu reduzieren.

Diese Vorgehensweise des Tiergesundheitsgesetzes trägt dazu bei, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und den Ausbruch von Zoonosen zu verhindern.

Fazit – Wie das Tiergesundheitsgesetz Tiere und Menschen schützt

Das Tiergesundheitsgesetz ist ein umfassendes Gesetzgebungswerk, das sowohl für den Schutz der Tiere als auch der öffentlichen Gesundheit entscheidende Bedeutung hat. Durch die Präventions- und Kontrollmaßnahmen des Gesetzes werden Tiere vor Krankheiten bewahrt und somit auch Menschen vor zoonotischen Infektionen geschützt. Dieser wechselseitige Schutz ist insbesondere in einer globalisierten Welt, in der Seuchen sich schnell ausbreiten können, von hochrangiger Bedeutung.

Zusammenfassend ermöglicht das Tiergesundheitsgesetz:

  • Die Einführung effizienter Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen.
  • Die Sicherstellung des Wohlergehens von Tieren durch klar definierte Haltungsstandards und gesundheitliche Überwachung.
  • Die Minimierung von Risiken für die menschliche Gesundheit durch die Kontrolle zoonotischer Krankheiten.

Die Durchsetzung und Weiterentwicklung des Tiergesundheitsgesetzes trägt maßgeblich dazu bei, eine hohe Qualität in der Tierhaltung zu erhalten und die Gesundheit der Bevölkerung zu sichern. Es ist eine unverzichtbare Grundlage für das Zusammenleben von Menschen und Tieren.

Produkte zum Artikel

dentavet-anti-plaque

19.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-silikon-dosendeckel

5.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-zeckenzange

1.59 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-liegematte-bruce-teddy-xl

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lionto-selbstkuehlende-liegematte-fuer-haustiere-xl

29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Wissenswertes zum Tiergesundheitsgesetz

Was ist das Ziel des Tiergesundheitsgesetzes?

Das Hauptziel des Tiergesundheitsgesetzes ist es, die Gesundheit der Tierbestände zu schützen und zu verbessern, Krankheiten und Seuchen vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Dabei spielt sowohl der Schutz einzelner Tiere als auch ganzer Tierpopulationen eine Rolle, um die öffentliche Gesundheit und die Landwirtschaft zu sichern.

Wer ist von den Regelungen im Tiergesundheitsgesetz betroffen?

Von dem Tiergesundheitsgesetz betroffen sind Tierhalter, Veterinärmediziner, landwirtschaftliche Betriebe, Überwachungs- und Forschungseinrichtungen sowie Verwaltungsbehörden. Sie alle müssen die gesetzlichen Bestimmungen beachten, um das Wohl der Tiere und die Seuchenprävention sicherzustellen.

Wie werden Tierseuchen im Rahmen des Tiergesundheitsgesetzes bekämpft?

Im Falle des Ausbruchs von Tierseuchen regelt das Tiergesundheitsgesetz genaue Vorgehensweisen zur Bekämpfung. Dazu gehören Meldepflichten, die Erstellung und Umsetzung von Notfallplänen, die Durchführung von Seuchenzügen und die sichere Entsorgung von infiziertem Material, um die Ausbreitung zu verhindern. Die Zuständigkeit liegt hauptsächlich bei den Bundesländern.

Welche Rolle spielt das Friedrich-Loeffler-Institut im Kontext des Tiergesundheitsgesetzes?

Das Friedrich-Loeffler-Institut ist als Bundesforschungsinstanz zentral für die Überwachung der Tiergesundheit, die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien und die wissenschaftliche Beratung von Behörden zuständig. Es leistet essenzielle Beiträge zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Gesetzes.

Was waren die wesentlichen Änderungen des Tiergesundheitsgesetzes im Jahr 2018?

Die Gesetzesänderungen im Jahr 2018 zielten darauf ab, die Ermächtigungsgrundlagen für behördliches Handeln zu erweitern, um präventive Maßnahmen gegen Tierseuchen zu verbessern und somit eine effizientere und schnellere Reaktion auf Ausbrüche von Krankheiten wie der Afrikanischen Schweinepest zu ermöglichen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Das Tiergesundheitsgesetz ist ein zentrales Rechtswerk in Deutschland, das umfassende Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Tierkrankheiten und Seuchen regelt. Es betrifft eine Vielzahl an Akteuren wie Tierhalter, Veterinärmediziner, Behörden sowie Forschungseinrichtungen und wurde durch Neuerungen wie erweiterte Anzeigepflichten aktualisiert, um effektiver auf Gesundheitsgefahren reagieren zu können.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich über die neuesten Änderungen im Tiergesundheitsgesetz, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein und Ihre Tierhaltung entsprechend anzupassen.
  2. Beachten Sie die Meldepflicht bei Verdachtsfällen von Tierseuchen und halten Sie die Kommunikationswege zu den zuständigen Behörden offen.
  3. Setzen Sie Präventionsmaßnahmen wie regelmäßige Impfungen und Gesundheitskontrollen in Ihrer Tierhaltung um, um Krankheitsausbrüche zu verhindern.
  4. Bilden Sie sich kontinuierlich fort und nutzen Sie die Beratungsangebote von Veterinärmedizinern, um die Gesundheit Ihrer Tiere zu fördern.
  5. Arbeiten Sie mit lokalen Behörden und anderen Tierhaltern zusammen, um eine effektive Seuchenprävention und -bekämpfung zu gewährleisten.

Produkte zum Artikel

dentavet-anti-plaque

19.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-silikon-dosendeckel

5.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-zeckenzange

1.59 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

anione-liegematte-bruce-teddy-xl

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lionto-selbstkuehlende-liegematte-fuer-haustiere-xl

29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Tierversicherung Anbietervergleich

Wenn Sie Ihren Vierbeiner lieben, sollten Sie ihn für den Ernstfall absichern. Mit der passenden Tierversicherung können Sie vorsorgen. Werfen Sie einen Blick auf unseren Anbieter Vergleich und entscheiden Sie, welches Produkt am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Unser Favorit ist PetProtect: Hier erhalten Sie auf Wunsch ein komplettes Paket, das Ihr Tier und auch Sie selbst als Halter vor allen Eventualitäten schützt. PetProtect bietet bis zu 100% Kostenübernahme für Behandlungen, OPs, Medikamente und mehr. Darüber hinaus greift der Versicherungsschutz weltweit und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch aus dem Ausland eine telemedizinische Beratung durch einen Tierarzt in Anspruch zu nehmen - PetProtect übernimmt die Kosten. Profitieren Sie auch von der umfassenden Haftpflichtversicherung für Sie als Tierhalter. Wählen Sie direkt Ihre passende Versicherung bei PetProtect

 
  PetProtect Tierkrankenversicherung Dalma Hundekrankenversicherung Santé Vet Tierkrankenversicherung Deutsche Familienversicherung Hundekrankenversicherung Figo Tierkrankenversicherung Barmenia Hunde-Krankenvollversicherung
Tarife je nach Tierart
Kostenübernahme Bis zu 100% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100% Bis zu 90% Bis zu 100%
Kombi-Pakete möglich
Freie Wahl der Klinik
Auslandsversicherung Maximal 90 Tage 3 Monate im EU-Ausland
Jahreshöchstleistung 500€ bis unbegrenzt 500€ bis unbegrenzt 5.000€ 700€ bis unbegrenzt 3.000€ bis unbegrenzt 400€ bis unbegrenzt
Zusatzleistungen
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE